Zum Inhalt springen

Köpfchen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Köpfchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Köpfchen die Köpfchen
Genitiv des Köpfchens der Köpfchen
Dativ dem Köpfchen den Köpfchen
Akkusativ das Köpfchen die Köpfchen

Worttrennung:

Köpf·chen, Plural: Köpf·chen

Aussprache:

IPA: [ˈkœp͡fçən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Köpfchen (Info)
Reime: -œp͡fçən

Bedeutungen:

[1] kleiner Kopf, etwa der eines Kindes
[2] umgangssprachlich: Verstand, geistige Fähigkeiten
[3] Botanik: eine Form des Blütenstandes

Herkunft:

Verkleinerungsform von Kopf

Synonyme:

[2] Grips, Hirn, Verstand, Gewitztheit (veraltet: Witz)

Gegenwörter:

[2] Muskeln

Beispiele:

[1] Darüber zerbrich dir mal nicht dein süßes Köpfchen!
[1] Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’. (Kinderlied)
[2] Hier brauchen wir Köpfchen, nicht Muskeln!
[3] Blüten in Köpfchen mit gemeinsamer Hülle, oft mit Tragblättern[1]

Wortbildungen:

[1] Erdbeerköpfchen, Grauköpfchen, Grünköpfchen, Köpfchenresektion, Köpfchenschimmel, Orangeköpfchen, Pfirsichköpfchen, Rosenköpfchen, Rußköpfchen, Schwarzköpfchen

Übersetzungen

[3] Wikipedia-Artikel „Köpfchen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „köpfchen, n.
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Köpfchen
[1–3] früher auch bei canoonet „Köpfchen“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKöpfchen

Quellen:

  1. Beschreibung der Kardengewächse in Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD: Gefäßpflanzen. Berlin 1972

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: köpfen, Kröpfchen, Töpfchen