Köder
Köder (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Köder | die Köder |
Genitiv | des Köders | der Köder |
Dativ | dem Köder | den Ködern |
Akkusativ | den Köder | die Köder |
Worttrennung:
- Kö·der, Plural: Kö·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Lockmittel, um Tiere anzulocken
Herkunft:
- mittelhochdeutsch querder, althochdeutsch querdar, vordeutsch *kwer-þra- „Köder“, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Bait
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lockspeise
Oberbegriffe:
- [1] Lockmittel
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er befestigte seinen Köder am Angelhaken.
- [1] „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, lautet eine Weisheit der Werbebranche.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Köder“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Köder“
- [1] canoo.net „Köder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Köder“
- [1] The Free Dictionary „Köder“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Köder“, Seite 508.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 113.