Zum Inhalt springen

Diskussion:ich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Berliner 586 in Abschnitt Mundartliche Formen

_

Sorry about English (I am from Finland)... Should we link only _exactly_ _same_ words in different languages with links like en:word? How about English I and Finnish minä style linking using syntax :en:I|I and :fi:minä|minä (because some words have many translations). Try it and give comments :) We are in same type of interlanguage problems in Finnish language also. -- Aulis Eskola 7.5.2004

Hi Aulis! We have decided to link in other ways. Please see the word Bank. Greetings --Justy 11:24, 7. Mai 2004 (CEST)
That's nice :) This way you can have both links : link to Finnish word minä described in German and Finnish version fi:minä. -- Aulis Eskola

Bitte achtet beim Genitiv darauf, nicht das Possessivpronomen einzusetzen. Meiner Meinung nach sollte nur meiner/unsrer stehen, wie in den Sätzen: "Er erbarmt sich meiner/unsrer." Meine/Unsre/... sind meiner Meinung nach keine Personalpronomen. Vielleicht sehe ich das ja falsch, aber dann bitte mit Begründung. --Balu 09:27, 6. Dez 2004 (UTC)

Muss ich dir absolut Recht geben! Die einzig zulässige Form für den Genitiv Plural des Personalpronomens der ersten Person (ich, wir) lautet unser! Es heißt daher: Erbarme dich unser. Habe den Artikel daher verändert. Die possessivpronominale Form lautet sowohl unsrer als auch (besser:) unserer. Viele Grüße -- Pill 30. Jun 2005 20:13 (UTC)
Du hast natürlich Recht. --Balû Diskussion 1. Jul 2005 08:57 (UTC)

Unter Bedeutung ist folgedes zu lesen:

1] der Geist einer Person, der sich selbst wahrnimmt [2] Bedeutung nach Freud: der Teil des Unterbewusstseins, der zwischen Es und Über-Ich vermittelt

zu (2): die hier angegebene Bedeutung ist nur teilweise richtig und in ihrer Einseitigkeit falsch. DAs Ich ist teilweise unbewusst zum größten Teile macht das ich das Bewusstsein aus. Freund spricht auch nicht vom Unterbewusstsein sondern vom Unbewussten....vielleicht sollte das nochmal überarbeitet werden.


Warum ist kein Plural von Ich angegeben? (Substantiv!) Müsste doch eigentlich einen geben. Selbst wenn jeder nur ein Ich hat, haben Mehrere zusammen mehrere... Ichs... --213.68.63.68 12:58, 5. Okt 2005 (UTC)

Ja, der Pl. heißt die "Ichs". --Roter Baron 13:13, 5. Okt 2005 (UTC)
Hui, schnelle Antwort, Danke! Auch wenn bei dem s wohl Uneinigkeit besteht. --Blah 13:40, 5. Okt 2005 (UTC) (Der IP-Mensch von vorher)
Hallo IP-Mensch, das Plural-s ist laut Duden nicht unbedingt nötig. Viele Grüße --Pill 13:49, 5. Okt 2005 (UTC)

Welcher Scherzkeks hier auch immer die Pluralformen von Ich angegeben hat, ich habe mir mal erlaubt diesen Unsinn zz löschen. Soll schließlich ne seriöse Seite sein.

Was heißt hier Scherzkeks! Und überhaupt "Unsinn"! Den Plural von Ich gibt es und er lautet auch so, wie er angegeben wurde! --Roter Baron 18:46, 6. Okt 2005 (UTC)
Jaja, sehr lustig, und jetzt geh spielen. Wie wärs, wenn du mal Argumente bringst, anstatt hier dumm rumzutrollen?
Volle Zustimmung für Roter Baron. Siehe z. B. Duden

„Ich, das; -[s], -[s]; das liebe Ich; mein anderes Ich“ Viele Grüße --Pill δ 12:59, 8. Okt 2005 (UTC)


Was unter Redewendungen steht, kann nicht zufriedenstellen. Acf :-) Diskussion 21:04, 6. Nov 2005 (UTC)


Die Schweizerdeutsche Aussprache sollte nicht unbedingt angegeben sein, weil es in der Schweiz anscheinend sehr viele verschiedene aussprachemöglichkeiten von "mein", "mich", usw. gibt. Danke --87.102.190.63 19:32, 11. Jan 2010 (MEZ)

Hebräisch

[Bearbeiten]

Warum ist das Hebräische nicht da? Es heisst "ani" Könnte das jemand bitte ändern, danke! (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 83.77.37.227 DiskussionBeiträge ° --4. April 2008, 20:51 Uhr(MESZ))

Herkunft

[Bearbeiten]

Hier geht es nicht um die Entsprechungen für "ich" in allen möglichen Sprachen, sondern um die etymologische Entwicklung hin zum dt. Pronomen; daher verschiebe ich die vielen Ausdrücke für "ich" hierher:

von indogermanisch: *eĝom, *eĝ, *eĝõ; vgl. dazu alle indogermanischen Sprachen:
Persisch: من (man); :Kurdisch: ez; Litauisch: ; Griechisch: εγώ (egó); Latein: ego
romanische Sprachen: Italienisch: io, Spanisch: yo, Französisch: je
slawische Sprachen: Polnisch: ja, Russisch: я (ja), Slowakisch: , Tschechisch:
germanische Sprachen: Germanisch: ek, Schwedisch: jag, Norwegisch(bokmål): jeg, Norwegisch(nynorsk): eg, Dänisch: jeg, Niederländisch: ik, Deutsch: ich, Jiddisch: איך (ikh), Englisch: I
aber Bulgarisch: аз (as) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:04, 21. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

zur Überarbeitung vom 5. Juni 2017

[Bearbeiten]

1. Ich habe den Pennsylvaniadeutsch-Abschnitt entfernt, da das Pennsylvaniadeutsche keine eigenständige Sprache ist, sondern eine Variatät des Deutschen. Die von Benutzer:Yoursmile angegebene Referenz habe ich nun in den Dialektabschnitt mit angegeben.

2. Die nachfolgende Anmerkung habe ich ebenfalls entfernt, weil sie erstens unbelegt war und zweitens Französisch und Englisch keine deutschen Dialekte sind.

Anmerkung:veraltete Vorlage

Anders als in manchen anderen Sprachen wird im Standarddeutschen nicht zwischen dem unbetonten und dem betonten „ich“ unterschieden. Diese Unterscheidung ist jedoch in einigen deutschen Dialekten zu finden.
Beispiele:
  • Französisch: « Qui d’entre vous sait parler l’allemand? » – « Moi. » – nicht „Je.“ („Wer von euch kann deutsch sprechen?“ – „Ich.“)
  • English: “Who broke this plate?” “That was me.” – nicht „That was I.“ („Wer hat diesen Teller zerbrochen?“ – „Das war ich.“)
  • Berlinisch: „Wer hat den janzen Pudding jefressen?“ „Icke!“ – nicht „Ick!“ („Wer hat den ganzen Pudding gegessen?“ – „Ich.“)
  • Thüringisch-Obersächsisch: „Wemmer dann gehn wolln, wer kommt’n alles mit?“ „Beder, Bedra, Mardina un ische ooch.“ nicht „isch“ („Wenn wir dann gehen wollen, wer kommt denn alles mit?“ „Peter, Petra, Martina und ich auch.“)

3. Bezüglich der flektierten Formen: Normalerweise legen wir für diese Formen Kurzeinträge an und verweisen auf die Grundform. Daher habe ich Redewendungen, Sprichwörter, Geflügelte Wörter sowie dialektale Aussprachen (erstmal) hier angeführt. Im Herkunftsabschnitt verweise ich aber auf die anderen Einträge. Meiner Meinung nach wäre es praktischer, wenn bei Personalpronomina eine Ausnahme der gängigen Praxis gemacht werden könnte. Es gäbe dann zwar immer noch einige Redundanzen bei den Beispielen und Redewendungen, Sprichwörtern und Geflügelten Wörtern, aber im Großen und Ganzen würde es übersichtlicher. Auch der Dialektabschnitt würde davon profitieren. Bedarf es hierzu einer Grundsatzdiskussion in der TS, oder darf ich das einfach so in der kommenden Zeit angehen? — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 11:28, 5. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Mundartliche Formen

[Bearbeiten]

Pfälzisch

[Bearbeiten]

Zitat:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28 1,29 1,30 1,31 1,32 1,33 1,34 1,35 1,36 1,37 1,38 1,39 Nach Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „ich“..
    Die Transkription nach Teuthonista wurde an die in diesem Projekt übliche des IPA angeglichen.
  2. 1. Bei der Quelle ist es z.B. "ich (iχ)" und im Vorwort heißt es:

    "χ = stimmloser Vordergaumenreibelaut wie in schd. ich, Recht, reich."
    "x = stimmloser Hintergaumenreibelaut (ach-Laut) wie in schd. ach, Joch, Buch."

    Also ist χ der Ich-Laut, IPA [⁠ç⁠], und nicht der Ach-Laut, IPA [x].
    2. Bei der Quelle ist es z.B. "isch (iš)" und im Vorwort heißt es:

    "š = stimmloser sch-Laut, weiter vorn gebildet und weniger breit gesprochen als hochspr. sch. NB. Mit dem Zeichen š wird als Nebenform auch der aus ch nach e und i hervorgehende, mit sch nicht ganz übereinstimmende Laut bezeichnet: iš (neben iχ) 'ich', lešər (neben leχər) 'Löcher' usw."

    Also ist š in iš nicht ʃ sondern etwas anderes (ɕ? s̠?).
    3. Statt "aix" ist es wohl eher "aɪ̯ç", statt "uns" "ʊns". --Berliner 586 (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

    Lothringisch

    [Bearbeiten]

    Zitat:

    1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Nach Lothringisches Wörterbuch „ich
      Die Transkription nach Johann Friedrich Kräuter wurde an die in diesem Projekt übliche des IPA angepasst.
    2. 1. Wieso taucht Lothringisch zweimal auf?
      2. Bei der Quelle ist es z.B. "ich [iχ [...]" und im Vorwort heißt es: "nicht ch sondern χ" und "Wo velares ch [Anm.: in IPA ⁠x⁠] zu bezeichnen war, wird [kleines Chi (χ) + Spiritus asper] gebraucht." --Berliner 586 (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

      Andere Mundarten

      [Bearbeiten]

      Mittelfränkisch und Elsässisch sind wahrscheinlich ebenfalls falsch. --Berliner 586 (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten