Zum Inhalt springen

Germanisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Germanisch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Germanisch das Germanische
Genitiv (des) Germanisch
(des) Germanischs
des Germanischen
Dativ (dem) Germanisch dem Germanischen
Akkusativ (das) Germanisch das Germanische

Anmerkung:

Die Form „das Germanische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Germanisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ger·ma·nisch, Singular 2: das Ger·ma·ni·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌɡɛʁˈmaːnɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Germanisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, deren älteste Texte die Runeninschriften sind und zu denen u.a. die Sprachen Afrikaans, Dänisch, Deutsch, Englisch, Färöisch, Flämisch, Friesisch, Gotisch, Isländisch, Jiddisch, Niederländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören. Die germanischen Sprachen bilden einen Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie.

Abkürzungen:

gemäß ISO 639-5 gem

Gegenwörter:

[1] Baltisch, Indoiranisch, Keltisch, Romanisch, Slawisch und viele andere

Oberbegriffe:

[1] Indogermanisch/Indoeuropäisch

Unterbegriffe:

[1] Gemeingermanisch, Nordgermanisch, Ostgermanisch, Protogermanisch, Westgermanisch, Urgermanisch

Beispiele:

[1] Germanisch ist eine der großen Gruppen der indogermanischen Sprachfamilie.
[1] „Das Germanische mit all seinen Einzelsprachen ist selbst nur einer von dreizehn Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie.“[1]
[1] „Das Germanische teilt man heute in einen nordgermanischen, einen westgermanischen und in einen ostgermanischen Zweig ein.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Germanisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Germanisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGermanisch

Quellen:

  1. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 28 f.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 37.