Keltisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keltisch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | (das) Keltisch | das Keltische | —
|
Genitiv | (des) Keltisch (des) Keltischs |
des Keltischen | —
|
Dativ | (dem) Keltisch | dem Keltischen | —
|
Akkusativ | (das) Keltisch | das Keltische | —
|
Anmerkung:
- Die Form „das Keltische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Keltisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Kel·tisch, Singular 2: das Kel·ti·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛltɪʃ]
- Hörbeispiele:
Keltisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Sprachfamilie, eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, von denen heute noch Bretonisch, Gälisch und Kymrisch/Walisisch gesprochen werden; Kornisch und Manx waren ausgestorben und werden wiederbelebt.
Gegenwörter:
- [1] Baltisch, Germanisch, Romanisch, Slawisch und viele andere.
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Keltisch war in früheren Zeiten eine verbreitetere Sprachfamilie, als sie es heute noch ist.
- [1] Viele Ortsnamen am Rhein gehen auf das Keltische zurück.
- [1] „Seine theologische Ausbildung hatte ihm zu Kenntnissen im Hebräischen und Aramäischen verholfen, während er das Altenglische, Keltische, Walisische und Cornische zur Vervollkommnung seiner sprachlichen Bildung aus reinem Vergnügen betrieb.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Keltisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keltisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Keltisch“
Quellen:
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 40. Englisches Original 1988.