Bloch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bloch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bloch | die Bloche |
Genitiv | des Blochs des Bloches |
der Bloche |
Dativ | dem Bloch | den Blochen |
Akkusativ | den Bloch | die Bloche |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Bloch n, Plural: Blöcher
Worttrennung:
- Bloch, Plural: Blo·che
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] roh zugeschnittener Baumstamm
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: bloh, althochdeutsch: bloh[h], piloh „Klotz, Bohle“ [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Baumstamm
Oberbegriffe:
- [1] Holz
Beispiele:
- [1] Im Sägewerk lagen stapelweise Bloche.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] roh zugeschnittener Baumstamm
- [1] Österreichisches Wörterbuch
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bloch“
- [3] Duden Herkunftswörterbuch
Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Bloch (Bloch) |
die Bloch (Bloch) |
die Blochs | |||
Genitiv | des Bloch des Blochs Blochs |
der Bloch (Bloch) |
der Blochs | |||
Dativ | dem Bloch (Bloch) |
der Bloch (Bloch) |
den Blochs | |||
Akkusativ | den Bloch (Bloch) |
die Bloch (Bloch) |
die Blochs | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Bloch“ – für männliche Einzelpersonen, die „Bloch“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Bloch“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Bloch“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Bloch, Plural: Bloch
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von Bloch, bloc(h) 'Holzklotz, Block, Bohle; mnd. block, leitet sich von der Tätigkeit her, die sich mit roh zugeschnittenen Baumstämmen befasst oder ein körperlich, geistig, oder seelisch grob beschaffener Mensch, ein massiger, vierschrötiger Mensch, von Block = Klotz, Felsblock, Einzelgrundstück, Gefängnis (Blöcker, Blocher, Blöcher = Stöcker, der die Gefangenen in den Block setzt), plumper Mensch.
- oder aus polnisch: Bloch 'Kurzform zu Blogoslaw', zu blogi 'glücklich, behaglich', oder aus polnisch wloch Fremder, Fremdstämmiger, Italiener, Welscher, „jüdischer Welscher“, urspr. Bezeichnung der im 14. Jahrhundert von Westen her in Polen eingewanderten Juden
Fremder, Welscher, Italiener', < mhd. walch/walhe 'Romane', oder mhd. bloc 'massiger, vierschrötiger Mensch' Max Gottschald meint: 1. Block: a) Klotz. b) Felsblock. c) Einzelgrundstück. d) Gefängnis (Blöcker, Blocher, Blöcher = Stöcker, der die Gefangenen in den Block setzt). e) plumper Mensch. 2. jüdisch "Welscher", ursprüngliche Bezeichnung der im 14. Jh. von Westen her in Polen eingewanderten Juden.
Beispiele:
- [1] Herr Bloch wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Blochs fliegen heute nach Kanada.
- [1] Der Bloch trägt nie die Pullover, die die Bloch ihm strickt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Bloch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bloch“
- [1] „Bloch“ bei Geogen Onlinedienst
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Block