Holzklotz
Holzklotz (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Holzklotz | die Holzklötze |
Genitiv | des Holzklotzes | der Holzklötze |
Dativ | dem Holzklotz dem Holzklotze |
den Holzklötzen |
Akkusativ | den Holzklotz | die Holzklötze |
Worttrennung:
- Holz·klotz, Plural: Holz·klöt·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔlʦˌklɔʦ]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] großes und dickes Stück Holz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Klotz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Holzblock, Holzkloben
Verkleinerungsformen:
- [1] Holzklötzchen
Oberbegriffe:
- [1] Klotz
Beispiele:
- [1] „[…] Gut zwei Monate nach dem tödlichen Wurf eines Holzklotzes von einer Autobahnbrücke bei Oldenburg verhaftet die Polizei den mutmaßlichen Täter.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Holzklotz“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Holzklotz“.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzklotz“
- [*] canoo.net „Holzklotz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Holzklotz“
- [1] The Free Dictionary „Holzklotz“
- [1] Duden online „Holzklotz“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Holzklotz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holzklotz“
- ↑ wissen.de – was geschah am „21. Mai 2008“