Bankett

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bankett (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bankett die Bankette
Genitiv des Banketts
des Bankettes
der Bankette
Dativ dem Bankett den Banketten
Akkusativ das Bankett die Bankette

Worttrennung:

Ban·kett, Plural: Ban·ket·te

Aussprache:

IPA: [baŋˈkɛt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bankett (Info)
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

[1] gemeinsame Mahlzeit in feierlichem Rahmen
[2] (im Hotel) Abteilung, in der [1] veranstaltet wird

Herkunft:

Entlehnung Ende des 15. Jahrhunderts des italienischen Substantivs banchetto → it „Festmahl“, eigentlich „kleine Bank, kleiner Tisch“. Diminutivum zu dem italienischen banco → it, das aus dem Germanischen stammt. (siehe Bank)[1]

Synonyme:

[1] Festessen; Festmahl

Unterbegriffe:

[1] Staatsbankett

Beispiele:

[1] Sie waren zum königlichen Bankett eingeladen.
[1] „Schließlich schritt die Gesellschaft zum feierlichen Bankett unter freiem Himmel.“[2]
[1] „Es gibt Bankette, ein Rennen, eine Militärparade, eine Staatsprozession, in der das Kaiserpaar alle Kirchen der Stadt besucht und Almosen verschenkt.“[3]
[1] „Die Bankette finden deshalb im Schloss Charlottenburg statt, einst Wohnsitz der preußischen Könige.“[4]
[2] Die Feier findet im Bankett statt.

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bankett
[1] Duden online „Bankett_Festessen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bankett
[1] früher auch bei canoonet „Bankett“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBankett
[1] The Free Dictionary „Bankett
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Bankett“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 95.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 133.
  3. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 134.
  4. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 21. Französisches Original 2017.

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bankett die Bankette
Genitiv des Banketts
des Bankettes
der Bankette
Dativ dem Bankett den Banketten
Akkusativ das Bankett die Bankette

Nebenformen:

Bankette

Worttrennung:

Ban·kett, Plural: Ban·ket·te

Aussprache:

IPA: [baŋˈkɛt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bankett (Info)
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

[1] (im Straßenbau) unbefestigter Seitenstreifen

Herkunft:

Entlehnt aus gleichbedeutend französisch banquette → fr[1]

Beispiele:

[1] Das Fahrzeug geriet auf das Bankett der linken Straßenseite und kam ins Schleudern.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Bankett (Straße)
[1] Duden online „Bankett_Randstreifen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bankett
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Bankett“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Bankett

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: betankt