Auslöser
Auslöser (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Auslöser | die Auslöser |
Genitiv | des Auslösers | der Auslöser |
Dativ | dem Auslöser | den Auslösern |
Akkusativ | den Auslöser | die Auslöser |
Worttrennung:
- Aus·lö·ser, Plural: Aus·lö·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌløːzɐ]
- Hörbeispiele:
Auslöser (Info),
Auslöser (österreichisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zündvorrichtung für einen Sprengsatz
- [2] Ursache eines Geschehens, einer Sache
- [3] am Fotoapparat der Auslösemechanismus
- [4] ein Schalter
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von auslösen mit dem Ableitungsmorphem -er
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] Wirkung
Unterbegriffe:
- [3] Selbstauslöser
Beispiele:
- [1] Glücklicherweise hatte der Auslöser versagt, sonst hätte man mit Verletzen oder Toden rechnen können.
- [2] Der Auslöser der Unruhen war ein Zwischenfall zwischen der Polizei und den Studenten.
- [3] Um ein Foto zu machen drücken Sie den Auslöser.
- [4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Auslöser“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Auslöser“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auslöser“
- [1] canoo.net „Auslöser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Auslöser“
- [1] The Free Dictionary „Auslöser“
- [1] Duden online „Auslöser“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Auslöser“