Aquamarin
Erscheinungsbild
Aquamarin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aquamarin | die Aquamarine |
Genitiv | des Aquamarins | der Aquamarine |
Dativ | dem Aquamarin | den Aquamarinen |
Akkusativ | den Aquamarin | die Aquamarine |
Worttrennung:
- Aqua·ma·rin, Plural: Aqua·ma·ri·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geologie, speziell Mineralogie: durchsichtiges Mineral, Varietät des Berylls, von hellblauer bis meergrüner Farbe, das als Schmuckstein getragen wird
Herkunft:
- Entlehnung aus dem lateinischen aqua → la marina → la „Meerwasser“[1][2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Gefärbte Abarten des Berylls sind die Edelsteine ‚Smaragd‘ (grün; chromhaltiger Beryll) und ‚Aquamarin‘ (hellblau; eisenhaltiger Beryll).“[3]
- [1] „Aquamarin ist bis 750 C wärmebeständig, kann aber bei höheren Temperaturen die Farbe ändern, deshalb muss er beim Löten geschützt werden.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aquamarin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquamarin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aquamarin“
- [1] The Free Dictionary „Aquamarin“
- [1] Duden online „Aquamarin“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 168.
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquamarin“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 168.
- ↑ Arnold F. Holleman, Egon Wiberg, Nils Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3110126419, Seite 1150
- ↑ Erhard Brepohl: Theorie und Praxis des Goldschmieds. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München 2008, ISBN 3446410503, Seite 566