Allerheiligstes
Erscheinungsbild
Allerheiligstes (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Allerheiligstes | —
|
Genitiv | Allerheiligsten | —
|
Dativ | Allerheiligstem | —
|
Akkusativ | Allerheiligstes | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das Allerheiligste | —
|
Genitiv | des Allerheiligsten | —
|
Dativ | dem Allerheiligsten | —
|
Akkusativ | das Allerheiligste | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Allerheiligstes | —
|
Genitiv | eines Allerheiligsten | —
|
Dativ | einem Allerheiligsten | —
|
Akkusativ | ein Allerheiligstes | —
|
Worttrennung:
- Al·ler·hei·ligs·tes, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [alɐˈhaɪ̯lɪçstəs], [alɐˈhaɪ̯lɪkstəs]
- Hörbeispiele: Allerheiligstes (Info)
- Reime: -aɪ̯lɪçstəs, -aɪ̯lɪkstəs
Bedeutungen:
- [1] Judentum: der innerste Teil des Tempels, in welchem die Bundeslade aufbewahrt wurde und der nur einmal im Jahr vom Hohepriester betreten werden durfte
- [2] im Christentum
- [2a] im Katholizismus: die eucharistischen Gaben, der Leib Christi, das gewandelte (konsekrierte) Brot (Hostien) und Wein
- [2b] in orthodoxen Kirchen: der Raum, in dem der Priester am Altar die Mysterien feiert
- [3] ein Ort, Gebäude, Gegenstand von zentraler kultischer Bedeutung
Synonyme:
- [2a] Sanktissimum
- [3] Heiligtum
Beispiele:
- [1] Das Allerheiligste durfte nur am Versöhnungsfest betreten werden.
- [1] „Der Überlieferung nach stand das Allerheiligste im Inneren des Tempels auf dem Felsen selbst.“[1]
- [2a] Das Allerheiligste wird an Fronleichnam in der Monstranz durch die Straßen getragen.
- [2b] Das Allerheiligste einer orthodoxen Kirche, auch Altarraum genannt, darf beim Gottesdienst nur von Klerikern betreten werden.
- [3] Meine Kinderstube darfst du leider nicht betreten – die ist mein Allerheiligstes.
- [3] „Jetzt lächelte sie nur und teilte ihm mit, dass der Direktor ihn gern im Allerheiligsten sehen möchte.“[2]
- [3] „Lampe hört in diesem Augenblick Divisch in seinem Allerheiligsten an einer Bewässerungspumpe arbeiten, um den Regen auf den Kopf zu stellen.“[3]
- [3] „Einen Tag zuvor hatte ich die Tür zu meiner Werkstatt aufgeschlossen und Benjamin Ballantyne in mein Allerheiligstes geführt.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Allerheiligstes“
- [1] Wikipedia-Artikel „Salomonischer Tempel“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Allerheiligstes“
- [1, 2a] Duden online „Allerheiligstes“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9 , Seite 22.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 365. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 77.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 47.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Allerheiligen