Hohepriester
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hohepriester (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Hohepriester
|
die Hohepriester
|
Genitiv | des Hohepriesters
|
der Hohepriester
|
Dativ | dem Hohepriester
|
den Hohepriestern
|
Akkusativ | den Hohepriester
|
die Hohepriester
|
Anmerkung:
- Die Flexion des Erstbestandteils hohe ist nur noch bei Getrenntschreibung erlaubt: also zum Beispiel (des) Hohen Priesters statt zusammengeschrieben (des) Hohepriesters.[1]
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ho·he·pries·ter, Plural: Ho·he·pries·ter
Aussprache:
- IPA: [hoːəˈpʁiːstɐ], [ˈhoːəˌpʁiːstɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der Höchste unter den Priestern
- [2] Judentum: zur Zeit des Jerusalemer Tempels als religiöser Titel (כהן גדול „der große Priester“)
- [3] Christentum: übertragen auf Jesus Christus als derjenige, der als höchstes Opfer sich selbst vor Gott darbringt
- [4] jemand, der sich für etwas besonders erfolgreich einsetzt
Herkunft:
- Das Wort ist eine Zusammenrückung der Wortgruppe (der) hohe Priester.
Weibliche Wortformen:
- [1, 4] Hohepriesterin
Beispiele:
- [2] „Auf ihn legte der Hohepriester die Schaufel mit glühenden Kohlen, hier räucherte er, hier stand der Brandopferaltar, hier floß das Blut der Opfertiere.“[2]
- [2, 3] „Denn jeder Hohepriester, der von den Menschen genommen wird, der wird eingesetzt für die Menschen zum Dienst vor Gott, damit er Gaben und Opfer darbringe für die Sünden.“ (Hebr. 5,1)
- [4] „Alain Brumont ist der Hohepriester der Tannat-Traube. Er vinifiziert die Premiumweine seiner beiden Güter, den Montus Prestige und den Bouscassé Vieilles Vignes, fünf Wochen lang, bevor er sie in neue Fässer verbannt.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Hohepriester“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hohepriester“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hohepriester“
- [*] The Free Dictionary „Hohepriester“
- [2, 4] Duden online „Hohepriester“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , „Hohepriester“.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9 , Seite 22.
- ↑ Der große Johnson: Die Enzyklopädie der Weine, Weinbaugebiete und ..., Hugh Johnson, Steven Brook. Abgerufen am 21. Dezember 2017.