Zum Inhalt springen

wasserabstoßend

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 28. Dezember 2022, 17:35 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-rechts D-rechts ggf. +Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

wasserabstoßend (Deutsch)

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
wasserabstoßend
Alle weiteren Formen: Flexion:wasserabstoßend
[1] wasserabstoßende Oberfläche eines Blattes
[1] ein wasserabstoßendes Gewebe

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: wasserabstossend

Nebenformen:

Wasser abstoßend

Worttrennung:

was·ser·ab·sto·ßend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐˌapʃtoːsn̩t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wasserabstoßend (Info)

Bedeutungen:

[1] keine Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aufnehmend

Synonyme:

[1] wasserabweisend

Sinnverwandte Wörter:

[1] hydrophob, wasserdicht

Gegenwörter:

[1] hydrophil

Beispiele:

[1] „Das wasserabstoßende Wachs dringt in die Fasern ein und härtet aus.“[1]
[1] „Der sog. Lotuseffekt beruht auf kleinen, nur wenige Mikrometer großen Wachskristalloiden, die eine fein genoppte Oberfläche mit wasserabstoßenden Eigenschaften bilden.“[2]
[1] „1860 baute er eine Fabrik im Pariser Vorort Asnieres und ließ dort moderne Koffer aus beschichtetem, wasserabstoßendem und strapazierfähigem Material fertigen.“[3]
[1] [Wasserkäfer:] „Im Gegensatz zur meist schwach behaarten Oberseite ist die gesamte Unterseite meist mit einer sehr feinen und dichten, wasserabstoßenden Behaarung überzogen, die die Atmung unterstützt (vgl. u.).“[4]
[1] „Im Wasser ordnen sich die Seifenteilchen so an, dass ihre fettfreundlichen und wasserabstoßenden Enden vom Wasser abgekehrt sind, das wasserfreundliche Ende aber bleibt mit dem Wasser in Kontakt.“[5]
[1] „Die weiße Masse besteht vorrangig aus sechs Proteinen. Diese arrangieren sich teils muschelschalenartig, wobei die wasserliebende Seite der Moleküle nach innen und die wasserabstoßende Seite nach außen zeigt.“[6]
[1] „Die Eiweiße verleihen der Innenwand der Blutgefäße ein kleinteiliges Muster aus wasserabstoßenden und wasseranziehenden, aus hydrophoben und hydrophilen Bereichen.“[7]
[1] „Das kleine Molekül besitzt eine spezielle chemische Eigenschaft: Es ist wasserliebend und wasserabstoßend gleichzeitig, amphipathisch nennt man das in der Chemie.“[8]
[1] „Silane sind chemische Verbindungen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Polaritäten - von sehr wasserliebend bis wasserabstoßend.[9]
[1] [Fischotter:] „Das besonders dichte Wollhaar (Flaumhaar) verhält sich aufgrund des von den Talgdrüsen gelieferten fettigen Überzugs wasserabstoßend.[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] attributiv: wasserabstoßende Imprägnierung / Oberfläche / Persenning, wasserabstoßender Stoff, wasserabstoßendes Gewebe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wasserabstoßend
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwasserabstoßend
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wasserabstoßend
[1] Duden online „wasserabstoßend

Quellen:

  1. Lucian Haas: Labore aus Papier. In: Deutschlandradio. 15. Dezember 2011 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 8. August 2022).
  2. Lexikon der Biologie: Nelumbo. In: Spektrum der Wissenschaft Online. ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. August 2022).
  3. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-172236.html. In: Manager-Magazin.de. 14. Dezember 2001, ISSN 0006-2375 ([LVMH Die Geschichte von Louis Vuitton URL], abgerufen am 8. August 2022).
  4. Wikipedia-Artikel „Wasserkäfer“ (Stabilversion)
  5. Anita Bach: Chemische Produkte im Alltag – Helfer im Haushalt. In: Bayerischer Rundfunk. 30. März 2017 (URL, abgerufen am 8. August 2022).
  6. Medizin: Forscher will Wundverband mit Froschschaum machen. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 17. September 2021, abgerufen am 8. August 2022.
  7. Frostschutz der Winterflunder. In: Deutschlandradio. 23. Januar 2002 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 8. August 2022).
  8. Eva Obermüller: Warum Whisky mit Wasser besser schmeckt. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 17. August 2017, abgerufen am 8. August 2022.
  9. Schwämme gegen die Ölpest. In: Deutsche Welle. 10. Mai 2014 (Interview von Lea Pötter mit Tanja Zimmermann, Leiterin der Abteilung für Angewandte Holzforschung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (empa), URL, abgerufen am 8. August 2022).
  10. Lexikon der Biologie: Fischotter. In: Spektrum der Wissenschaft Online. ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. August 2022).