gnatzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

gnatzen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich gnatze
du gnatzt
er, sie, es gnatzt
Präteritum ich gnatzte
Konjunktiv II ich gnatzte
Imperativ Singular gnatz!
gnatze!
Plural gnatzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegnatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gnatzen

Worttrennung:

gnat·zen, Präteritum: gnatz·te, Partizip II: ge·gnatzt

Aussprache:

IPA: [ˈɡnat͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gnatzen (Info)
Reime: -at͡sn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: mürrisch, übelgelaunt, verärgert, verdrossen sein/reagieren

Herkunft:

etymologisch: Übernahme aus dem Niederdeutschen; ursprünglich lautmalerisch[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Gnatz durch Konversion

Synonyme:

[1] brummen, muffeln, murren; österreichisch: granteln

Oberbegriffe:

[1] fühlen, gestimmt sein, (sich) verhalten

Beispiele:

[1] Aber gnatzen und kiwen bringt Martin um keinen Deut näher an die Klassenkameraden heran.[2]
[1] „Ich möchte vorher abgesetzt werden“, gnatzte Liz von hinten.[3]
[1] „Damit wird die Rentenerhöhung wieder rückgängig gemacht“, gnatzte ein Erfurter Rentner.[4]

Wortbildungen:

Adjektiv: gnatzig
Konversionen: Gnatzen, gnatzend
Verb: vergnatzen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gnatzen
[1] Duden online „gnatzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 742, Eintrag „gnatzen“.
  2. Hans-Ulrich Lüdemann: Patenjäger. EDITION digital, 2012, ISBN 9783863949075, Seite 136 (zitiert nach Google Books).
  3. Britta Sabbag: Der Sommer mit Pippa. Rowohlt Verlag, 2016, ISBN 9783644551619 (zitiert nach Google Books).
  4. Deutsche Kulinarische Republik. Erichs Krönung. Eichborn Verlag, 1998 (Online).