Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv21

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Übersetzungsabschnitt[Bearbeiten]

Hallo Alexander, nur kurz zu dieser Änderung: Seit wann dürfen die Vorlagen nicht mehr benutzt werden und wieso sollen Kontextangaben entlinkt sein? — Verwunderte Grüße, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:58, 7. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Meinst du nicht, dass es eine Ablenkung von der eigentlichen Übersetzung darstellt, wenn Kontextangaben dominant verlinkt werden? Zudem stören Ausdrücke in eckigen Klammern ([[]]) beim Auffinden jener Lemmas, deren deutsche Übersetzung auf Verwendung der Vorlage {{Ü}} umgestellt werden sollen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:11, 7. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Mag sein, dass der ein oder andere das optisch ablenkend findet. Die Verlinkung als solche finde ich eigentlich ganz pranktisch, besonders für Nichtmuttersprachler, die nicht gleich wissen, was gemeint ist. Ein Klick und man ist im passenden Eintrag. Was den technischen Teil deiner Antwort betrifft: Meintest du Probleme dieser Art? Ich dachte, das wäre behoben. Wenn das doch nicht ganz behoben wurde, dann werde ich Kontextangaben erstmal nur entlinkt angeben bis die Umstellung komplett durch ist. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:32, 7. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Die Verlinkung der Kontextangaben erfolgt doch primär bei der Bedeutung mit der Vorlage {{K}}. Eine nochmalige Verlinkung bei den Übersetzungen wäre ohnehin größtenteils redundant. Auf den technischen Teil bezogen hängt es mit dem gleichen Problem zusammen, das du beim Bot moniert hast. Ich suche mit der Anweisung hastemplate:"de" insource:/\{\{de\}\}[^=*]*\[\[/, das keine semantische Unterscheidung zulässt. Zur Zeit sind es noch über 1.000 Einträge, die als Treffer ausgewiesen werden. Beim jetzigen Tempo dauert es voraussichtlich noch einen Monat bis zur vollständigen Umstellung. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:54, 7. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Du hast recht: größtenteils sind solche Angaben redundant, aber redundante Angaben kommen mitunter auch in vielen anderen Abschnitten innerhalb eines Lemmas vor. Von daher relativiert sich das natürlich wieder. Bei Грузия ist nichts redundant, denn unter Bedeutungen steht eine Kurzdefinition und unter Übersetzungen eben die deutschen Entsprechungen mit dem zusätzlichen Hinweis (in Form der Kontextangabe), dass zwei deutsche Entsprechungen eben veraltend selten sind. Aber gut, ich will dich jetzt nicht weiter aufhalten damit, ich verstehe deinen Ansatz und vor allem das Problem mit der Treffersuche. Wie oben erwähnt, werde ich bis zum Umstellungsende nicht mehr verlinken. — Lieben Gruß dir und Chapeau, dass du da tausende von Einträgen manuell durchgehst und anpasst, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:20, 7. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
@Caligari: Ersatzweise könnten wir die Vorlage {{L}} verwenden, die schwarz dargestellte Links erzeugt. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:59, 7. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander,

du hattest vor langer Zeit den Eintrag rechthaberisch angelegt und dort bei der Bedeutungen zwischen adjektivischem und adverbialen Gebrauch unterschieden. Heute machen wir so etwas nicht bei Adjektiven. Können wir die Form des Eintrags überarbeiten? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:09, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ich hatte die gleiche Frage vor über zwei Jahren bei überwiegend gestellt, aber noch keine Antwort erhalten. Gruß euch beiden, Peter, 07:28, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Vorerst danke für die Hinweise! Um jedoch ein Gefühl für die Auswirkungen zu bekommen, habe ich den Eintrag dahingehend überarbeitet, dass die Unterscheidung erhalten bleibt, wo es Sinn macht, nämlich bei den ChaWo und in der Ü-Tabelle. Sollte ich etwas übersehen haben, fühlt euch frei dies zu ändern. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:07, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Gut gemacht, allerdings müsste man das dann zumindest bei den englischen, italienischen und slowakischen Übersetzungen wohl der meisten Adjektive auch machen. Beim Französischen bin ich mir diesbezüglich nicht sicher. Gruß euch beiden, Peter, 13:36, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander, Für die Übersetzung von überfragen. Ich bestreite die französische Übersetzung : "je suis incapable de répondre" - " je suis incapable de vous donner une réponse", denn "überfragen" ist ein Infinitiv-Verb. Der Harrap’s compact – dictionnaire Allemand/Français, éd. 2012, ISBN 978-2-81-870683-1, p 1583 gibt "être incapable de répondre à quelqu'un". Und es ist tatsächlich ein Infinitiv. Sie können ein Infinitiv-Verb nicht mit einem konjugierten Verb übersetzen. Entschuldigung für mein sehr durchschnittliches Deutsch, ich bin besser in Französisch. Gruß. --Beitrag50330 (Diskussion) 19:33, 14. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe einen Kompromiss gefunden, wie unsere Standpunkte in Einklang gebracht werden können. Im Eintrag lautet die Überschrift [1] da bin ich überfragt. Demgemäß beginnt die sichtbare Übersetzung mit „je suis …“. Der Link verweist jedoch auf die Diktion mit dem Infinitiv „être …“. D'accord? Salut, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:22, 15. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Entlehnung[Bearbeiten]

hi Alexander, ich bin gerade dabei, mir Gedanken zu machen und da hast du schon gesichtet :) Danke. Ich verstehe es aber nicht so richtig. Also es geht um Obers und diese Änderung -> :Lehnübersetzung: vrhnje n kroatisch.
Bei Hilfe:Entlehnungen ist das so nicht vorgesehen, wenn ich es richtig verstehe. Das Wort 'Lehnübersetzung' sagt mir nichts. Und wieso hört sich das Wort überhaupt nicht wie Obers an? Wie ist es und wie könnte man es entweder im Eintrag oder der Hilfe verständlicher umsetzen? So bin ich nicht ganz glücklich, weil der Zusatz gar nichts Nachvollziehbares aussagt, mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 11:50, 3. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

w:Lehnübersetzung --93.213.233.30 12:14, 3. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Da die Prüfung des Übersetzung positiv zu beeantworten war, habe ich vorerst gesichtet. Die Überprüfung der Etymologie ergab jedoch einen rein kroatischen Ursprung des Begriffes. Die gleiche Idee, das Obere der Milch abzuschöpfen (obirati → hrabrahmen“} rechtfertigt jedoch nicht die Aussage einer Lehnübersetzung aus dem Deutschen. Ich habe daher die Sichtung wieder entfernt und die Änderung rückgängig gemacht. Zugegebenermaßen enthält die Hilfe keinen Hinweis auf mögliche Lehnübersetzungen. Ich fände jedoch diese Erweiterung als interessanten neuen Aspekt, der noch zu erörtern wäre. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:52, 3. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
ich nehme es mal in der Hilfe als siehe auch Info auf + halte das dort auf der Diskussionsseite fest. Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:19, 3. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Digitaler Themenstammtisch[Bearbeiten]

Hallo Alexander, ich organisiere verschiedenste Themen beim Digitalen Themenstammtisch. Dabei versuche ich auch die Schwesterprojekte von Wikipedia vorzustellen. Ich habe bereits eine Präsentation zu Wiktionary vorbereitet, würde mich allerdings freuen, wenn ein Insider mich am Stammtischabend (Online) unterstützen könnte. Könntest Du mir da helfen oder zumindest einen weitergehenden Ansprechpartner nennen. Termin wäre in etwa 4-6 Wochen.--Salino01 (Diskussion) 13:08, 8. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Salino01, ich habe im August 2015 einen Vortrag „Working with Wiktionary“ in Wien und im September 2016 einen Vortrag „Wiktionary – mehr als ein Sprachportal“ in Kornwestheim gehalten. Mittlerweile hat sich im Wiktionary viel getan. Speziell die halbautomatische Generierung von flektierten Formen, von Reimseiten und Reimen in Einträgen, die automationsunterstützte Erstellung von Flexionen haben zum rasanten Wachstum des Wiktionarys beigetragen. Wir gehen mittlerweile auf den millionsten Eintrag zu. Wiktionary hat Einträge zu über 200 Sprachen und Übersetzungen zu über 600 Sprachen. Um dir weiterhelfen zu können, müssten wir jedoch die Zielsetzung deiner Präsentation kennen. Im Prinzip sind alle aktiven Administratoren geeignete Auskunftspersonen. Gutes Gelingen wünscht Alexander Gamauf (Diskussion) 00:48, 16. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, Danke für Deine Antwort. Ich habe meine jetzige Präsentation unter C:File:Wiktionary Präsentation Digitaler Themenstammtisch.pdf hochgeladen. Zusätzlich möchte ich noch einen neuen Eintrag (Kettfaden) online erstellen. Was meiner Meinung noch fehlt ist die Frage, nach der Zukunft/Vergangenheit von Wiktionary. Auf Wikidata werden inzwischen Lexeme angelegt. Ist das eine Konkurrenz/Ergänzung zu Wiktionary? Ich habe nochmal Lydia Pinscher von Wikimedia per email angesprochen, ob Sie etwas über Lexeme in Wikidata erzählen könnte. Außerdem werden sicherlich am Stammtischabend Fragen kommen wie: Macht es Sinn viele lokale Wiktionaries zu haben? Ist die Idee jedes Wort aller Sprachen in jedem Wiktionary zu präsentieren nicht etwas hochgegriffen? Ist die Mitarbeit nur etwas für Linguisten? ... Gerade derartige Fragen kann ich nur bedingt beantworten. Ich habe als Termin zur Zeit die 3. Juniwoche anvisiert. --Salino01 (Diskussion) 09:35, 16. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Auf Seite 11 sprichst Du von der Deklination (statt Konjugation) von Verben, auf Seite 18 von Artikeln anstelle von Einträgen, auf Seite 20 von einem Etymologiewörterbuch, ich kenne es als Etymologie oder Herkunftswörterbuch. Gruß und viel Erfolg mit Deiner Präsentation, Peter, 09:44, 16. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
hi Salino01, mir fällt so das eine oder andere dazu ein. Wikidata wird hier wohl so als tolle Lösung in irgendeiner fernen Zukunft gesehen, die in einer idealen Welt dazu führen wird, dass Redundanzen vermieden werden. Das ist ein wunderbares Projekt und sicher keine Konkurrenz. Man muss abwarten, was es anbieten wird, das wird aber auf absehbare Zeit dieses wiktionary nicht ersetzen. Die Frage nach den vielen kleinen wiktionaries ist - glaube ich - nicht mehr zu stellen. Ich könnnte mir kein Projekt mit engagierten und kompetenten Mitarbeitern vorstellen, dass länderübergreifend in der Lage wäre, die bestehenden wiktionaries in der Struktur, dem Auftrag bis hin zu Vorlagenverwendung, Hilfen und so wie sie in der Realität sind, mit allen ihren Fehlern und Lücken, zu vereinheitlichen. Wer sollte diese eine Plattform definieren, erstellen, pflegen? Der Zug ist abgefahren, würde ich mal salopp sagen. Die Struktur steht. Es gibt die wiktionaries wie sie sind. Es kann nur Neues dazukommen, wie zb wikidata.
Gleiches gilt dann eben für die Grundidee in jedem wiktionary alle Lemmata aller Sprachen aufzunehmen. Sie ist gut, die Idee, weil sie Kompetenzen der Autoren nutzt. Ein Artikel ist - in meinen Augen - richtig gut, wenn ein Muttersprachler das Lemma anlegt. Andersrum, wer mit nicht perfekten Deutschkenntnissen einen Artikel zu sagen wir abbürsten/einmieten völlig neu erstellen möchte, wird idr Verbesserungswürdiges produzieren. Genauso ist ein Artikel zu schwedisch rätt besser, wenn ihn ein schwedischer Muttersprachler anlegt und nicht ich. Ich habe auch mit schwedischen Artikeln aufgehört. Wir haben hier auch Muttersprachler, die reichlich gute Artikel anlegen. Wir haben aber am anderen Ende auch Rudimente, die peinlich sind: Lemmaname auf Englisch, dann jeweils 1 Wort als Bedeutung und der Rest besteht aus Qualitätssicherungsbausteinen inklusive dem Hinweis, dass es noch keine Referenzen zu den angeführten Bedeutungen gibt. Ob so ein Artikel nun existiert oder nicht, ist auch egal. Aber die anderen, die würde ich nicht löschen wollen. Vergleiche zb mal här ligger en hund begraven hier und in der schwedischen Version, hier wird der Deutsche es leichter haben, sich an die Verwendung des Idioms zu wagen. Oder hier: počít und dort počít, hier kann ich besser verstehen, worum es geht. Es hat also alles seinen Sinn, wenn es qualitativ gut gemacht ist. Im Idealfall kann so weltweit eine Datensatzbasis von jeweils zwei-Sprachen-zu-einem-Lemma entstehen. Der tschechische Muttersprachler präsentiert mir sein Verb auf Deutsch.
Nein, man muss kein Linguist oder Grammatikfan sein. Man kann ja genau soviel einer Vorlage für zb ein neues Adjektiv ausfüllen, wie man kann. Man braucht sich ja zum Anfang nicht gleich etwas extrem Schwieriges auszusuchen, wo man dann mit anderen Autoren trefflich streiten kann, ob es zb Adverb oder Adjektiv ist oder Partizip vielleicht? Allerdings ist das wiktionary ja schon aus den Kinderschuhen raus und die Regeln sind mit den Jahren gewachsen. Das ist nicht einfach für Neulinge, wenn sie losgelöst von Formatvorlagen zum Ausfüllen frei etwas erstellen wollen. Was häufig von Sichtern hier moniert wird ist, dass Ergänzungen unbelegt sind: jemand findet, dass ein Wort noch eine andere Bedeutung hat, die er gut kennt. Die trägt er dann zb als Nummer [6] ein und ist bestimmt gefrustet, wenn wir sie wieder löschen. Meist mit freundlichem Kommentar, aber immerhin eine 1a-Zurückweisung. Man muss eben belegen, dh eine Quelle zum Nachlesen angeben, wo diese Bedeutung steht. Wissen reicht nicht, was viele nicht so gerne einsehen :) Da fällt mir ein, gab es nicht mal in einer wikipedia-news einen Artikel dazu, wie grässlich wir hier sind? Ich erinnere mich nicht genau, aber der Vorwurf ging in die Richtung zu viele, zu enge Regeln, die im Einzelfall unsinnig sind und hier beinhart verteidigt werden, was selbst den größten Enthusiasten frustriert und verjagt.
Ich denke, ich spreche hier nicht nur für mich, wenn ich sage, neue Mitstreiter sind jederzeit willkommen. Es gibt so viel zu tun, so viele interessante Ecken. Zum Beispiel auch die Verzeichnisse, jeder kann ergänzen und auch eins anlegen (was in die Landschaft passt) und so zb sein Hobby Geocaching oder Begriffe zum Projektmanagement verewigen.
Wenn du noch etwas zu einem Aspekt wissen möchtest, frag gerne. Das war jetzt so meine Sichtweise, mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:14, 16. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
@Salino01: Vorerst Danke für den Link zu deiner geplanten Präsentation. So weit ich sehe, liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der Arbeitsweise des deutschsprachigen Wiktionarys. Möchtest du auch die halbautomatische Erstellung von Einträgen mit flektierten Formen zeigen? Als angemeldeter User könntest du in deiner Benutzer:Salino01/common.js dieses Feature etwa analog zu Benutzer:Alexander Gamauf/common.js einrichten. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:07, 17. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo allen, die hier mitlesen. Ich habe jetzt den 17. Juni 19 Uhr als Termin für den Themenstammtisch festgelegt [[1]]. Ich würde mich freuen, wenn zumindest ein erfahrener Autor von Wiktionary mich bei Fragen unterstützen könnte. Der Schwerpunkt muss nicht unbedingt bei der Arbeitsweise bleiben. Meist ist die Präsentation nur ein erster Einstieg und es ergibt sich eine längere Diskussion. So ein Stammtisch wäre sicher auch eine Möglichkeit neue Mitarbeiter zu rekrutieren und die Werbetrommel zu rühren.--Salino01 (Diskussion) 10:14, 22. Mai 2021 (MESZ) Sicher könnte auch die halb-/automatische Erstellung ein Thema sein.--Salino01 (Diskussion) 10:16, 22. Mai 2021 (MESZ) Man könnte natürlich auch die Eigenreklame als Reklamezweck sehen, wenn die Susann die Werbetrommel schon gerührt hat.;-)--Salino01 (Diskussion) 15:34, 22. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

weißt Du hier vielleicht weiter?[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

siehe diese Änderung, bei der der Ping an Dich in die Hose ging.

Ich blick hier bei {{Deutsch Verb unregelmäßig}} nicht mehr durch:

Setze ich in Flexion:ausschelten den Parameter "7=e-", dann wird "er/sie/es ausschiltt" generiert. Bei der Hauptsatzkonjugation wird aber korrekt "er/sie/es schilt aus" generiert.

Setze ich hingegen "7=e2", dann wird zwar korrekt "er/sie/es ausschilt" generiert, aber dafür wird dann "du schilt aus" und "du ausschilt" generiert (also jeweils mit dem fehlenden "s").

Ich belasse es jetzt bei "7=e-", damit ich wenigstens nun die 2. Person Sg. korrekt generieren kann.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:11, 15. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

@Udo T., das riecht verdammt nach faulen Eiern. Ich mache mich auf die Suche. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:46, 15. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Gefunden und entsorgt! Frohes Schaffen, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:05, 15. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank; das ging ja fix. Ich hätte mich in diesem "Wirrwarr" wahrscheinlich "dumm und dämlich" gesucht... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:18, 15. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander,

vielen Dank für Deine Anpassung. Ich weiß jetzt nicht, ob das relevant ist:

In Vorlage:Deutsch Verb regelmäßig steht ja beim 3. (nichtbenannten) Parameter: „drittletzter Buchstabe des Verbs. Besteht das Verb aus nur vier Buchstaben, ist der Parameter 3 nicht anzugeben.“ und beim Parameter 1 entsprechend „Besteht das Verb aus nur vier Buchstaben, ist das Verb ohne die letzten drei Buchstaben anzugeben. “. Und so hatte ich es ja dann auch von Hand korrigiert gehabt (also "|ü|b||e|n|").

Bei Deiner Änderung (also der autom. Generierung) gerade eben wurde aber nun der 1. Parameter leer gelassen (also "||ü|b|e|n|"). Dies scheint bei der Flexion von „einüben“ offensichtlich keine Auswirkungen zu haben. Ich weiß jetzt aber nicht, wie sich das evtl. bei anderen Verben mit 4 Buchstaben verhält, insbesondere auch dann, wenn es untrennbare Verben sind (also ohne "Teil 1").

Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:32, 17. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Udo, deine Änderung an der Flexion war natürlich korrekt gemäß Beschreibung. Da jedoch bei anderen kurzen Verben wie z. B. Flexion:abäsen ebenfalls der 1. Parameter mit gleichem Ergebnis leer gelassen wurde, war es eine sehr ökonomische Änderung im Modul:Verb respektive {{Formatvorlagen-Flextab-Menü}}. Das probeweise Freilassen des 1. Parameters statt des 3. Parameters in der Flexion:üben hatte keine negativen Auswirkungen. Vielleicht kann uns der Ersteller der Vorlage Elleff Groom Auskunft geben, ob die Beschreibung angepasst werden kann. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:06, 17. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Russische Umschriften[Bearbeiten]

Hallo Alexander,
toll, dass Du sie Dir teilautomatisiert vornimmst.
Bei Deinen ersten Versuchen hatte ich mich ein bisschen über den Apostroph beim Abteilungsleiter gewundert, ihn aber vorerst akzeptiert, da es sich ja um keine phonetische Angabe handelt. Jetzt las ich aber bei den Hinweisen im Punkt 7, dass das Weichheitszeichen im Allgemeinen nicht berücksichtigt werden soll. Oder habe ich etwas falsch verstanden, nämlich, dass sich die Hinweise nur auf die ausführliche Transkriptionstabelle beziehen, da sie ja eine Ebene-3-Überschrift haben?
Gruß, Peter, 10:22, 8. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Peter, danke für deine Aufmerksamkeit. Die von dir angemahnte Regel bezieht sich jedoch nur auf die Dudentranskription, nicht jedoch auf die „übliche wissensch. Transliteration“. Bei Dudentranskriptionen habe ich diese Zeichen weggelassen. Diese Transkriptionen wurden aber teilweise von „Besserwissern“ auf ISO abgeändert. Ich plane jedoch eine vollautomatisierte Umschrift für alle russischen Übersetzungen, die keine Angabe zur Umschrift (derzeit mehr als 6.000) enthalten. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:10, 8. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe mittlerweile – wie Du wahrscheinlich schon bemerkt hast – die Wiktionary:Russisch/Umschrift so (hoffentlich richtig) formatiert, dass auch mir ihre Funktion auf Anhieb klar gewesen wäre. Vielen Dank für Deine Antwort, Peter, 12:20, 8. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Peter: Danke für deine Klarstellungen in der Beschreibung! Alexander Gamauf (Diskussion) 13:35, 8. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Und ich habe für die Änderung von Wikipedia auf Wiktionary zu danken. Ich dachte tatsächlich, dass die Usance im Schwesterprojekt beschrieben wird, und nicht, dass es eine Richtlinie für das vorliegende wäre. Gruß, Peter, 13:50, 8. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, danke, dass du dich der russischen Umschrift angenommen hast. Meines Wissens nach haben wir uns als Projekt noch nicht auf ein Umschriftsystem einigen können. Könntest du daher bitte in der Teestube dein Vorgehen mal zur Diskussion stellen. Wiktionary:Russisch/Umschrift stellt leider keinen Konsens da. Und auch der angegebene Standard ist irreführend. Dort wird ein veralteter ISO 9 mit DIN 1460 vermengt. Alle Angaben dort sind durch DIN 1460 abgedeckt, nicht aber durch ISO 9 (z. B. /h/ für /ch/). Das müsste geändert werden. Auch wäre es toll, wenn du in der TS mal erklären könntest, wie diese automatische Ergänzung der Umschrift funktioniert. Kann man das so „freischalten“ (vielleicht über Formatierer), das jeder angemeldete Benutzer diese Funktion benutzen kann. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:55, 8. Jun. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Bitte: Gewünschte Einträge auf Hauptseite[Bearbeiten]

Hallo Alexander, du hast ja in der Vergangenheit auch ab und zu die Rubrik Vorlage:Hauptseite/Gewünschte Einträge aktualisiert, seit einiger Zeit mache das nur noch ich. Benutzer:Latisc ist da ja dankenswerterweise sehr aktiv. Ich möchte so gerne mal wieder neue Wörter dort sehen, die mit einem anderen Blick ausgesucht wurden und die auch vielleicht mich dann motivieren, den Eintrag anzulegen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:47, 9. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

kann ja sein, ich liege voll daneben, dann sorry für die Einmischung, aber…, aber mir fällt dazu ein, dass ich mir mal vom Formatierer gewünscht habe, dass die Wünsche nach den zu ergänzenden Beispielsätzen da auf der Hauptseite nicht immer gleich und langweilig sind. Ich finde, das funktioniert seitdem richtig gut. Ich liefer aber immer nur da und dann ein Beispiel ab, wenn ich mal Lust und Zeit habe. Nicht regelmäßig. Ich verfolge das nicht wirklich, wie das sich so darstellt und funktioniert. Aber nun habe ich jedenfalls keine Probleme damit. Vielleicht hat er ja was gemacht, was auch bei dir hilfreich wäre? mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:53, 9. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ja, Susann, das finde ich auch toll und es motiviert mich auch dazu, da hin und wieder da einen Beispielsatz beizusteuern. Ich habe allerdings Zweifel, dass man das System auf die Wunschliste übertragen kann. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:01, 9. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Seidenkäfer hat recht. Bei den Beispielsätzen werden Kategorien ausgewertet, die es aber bei gewünschten Einträgen noch nicht gibt. Jedesmal beim Aufruf der Hauptseite die Wunschliste auszuwerten, um Wünsche daraus zufällig zu selektieren, dürfte aufgrund deren Umfangs sehr inperformant sein. Ich frage mal meinen Gehilfen, ob dem etwas einfällt. -- Formatierer (Diskussion) 07:25, 10. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
@Seidenkäfer: Ich bin deiner Bitte gerne nachgekommen, neue Einträge in die Seite „Gewünschte Einträge“ einzutragen. Bei der Auswahl habe ich teilweise darauf geachtet, dass auch weniger Geübte Einträge zu mehr oder minder bekannten Begriffen erstellen können. Eine semantische Auswahl ließe sich jedoch nicht automatisieren. @Formatierer: Sollte dieser Aspekt keine Rolle spielen, könnten in der Wiktionary:Wunschliste gedanklich 300er-Blöcke gebildet werden und aus jedem Block ein zufälliger Eintrag herangezogen werden. In Verbindung mit der automatischen Löschung von Verweisen zu bereits erstellten Einträgen (in eindeutigen Fällen) durch deinen Bot könnten wir ziemlich aktuelle Wunschlisten herstellen. Liebe Grüße an die Diskutanten, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:46, 10. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Das mit der Blockgröße ist ein guter Hinweis, dadurch wird automatisch die Menge der Wünsche nach Rubrik berücksichtigt. Ich habe da mal etwas vorbereitet. Hier testweise mit einer Blockgröße von 250: {{#invoke:Number of links|links|Wiktionary:Wunschliste|250}} -- Formatierer (Diskussion) 19:05, 10. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wie ist das: Würde das dann ab und zu geändert? Was passiert, wenn ich z. B. in der Wunschliste „Genußrecht“ durch „Genussrecht“ ersetze? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:32, 10. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ach, ich sehe, dass es sich ändert. Pfff. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:33, 10. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hexenwerk. Jetzt ändert sich nix mehr. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:30, 10. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Es wird nach dem Speichern - auch bei einem Null-Edit - oder auch in der Vorschau jeweils eine neue Version angezeigt. Wenn es dann in die Vorlage Hauptseite/Gewünschte Einträge eingebaut wurde, könnte jemand z.B: Udos Bot zu bestimmten Zeiten, beispielsweise morgens um 6:00, mittags um 12:00 und abends um 18:00 Uhr jeweils einen Null-Edit auf die Vorlage durchführen, um eine neue Version zu erzeugen. Beim Ändern der Wunschliste selbst passiert in der Vorlage gar nichts. Oben habe ich mal ein nowiki eingefügt, damit hier nicht laufend etwas anderes steht :) -- Formatierer (Diskussion) 08:10, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Kleine Korrektur: Es ist tatsächlich Hexenwerk. Wenn der Modulaufruf in die Vorlage Hauptseite/Gewünschte Einträge eingebaut wird, dann ändert zwar ein Null-Edit der Vorlage den Text, der dort - also beim Betrachten der Vorlagenseite - angezeigt wird, aber die Hauptseite in die die Vorlage eingebunden ist, wird dadurch nicht beeinflusst und zeigt weiter den alten Text an. Hingegen triggert jede Änderung der Hauptseite - hier auch ein Null-Edit - auch die Liste der vom Modul erzeugten Mini-Auswahl. Außerdem triggert jede „echte“ Bearbeitung einer von der Hauptseite eingebundenen Vorlage die vom Modul erzeugte Mini-Auswahl auf der Hauptseite. Ein Bot müsste also regelmäßig einen Null-Edit der Hauptseite durchführen. Unabhängig davon erzeugt auch jede Änderung der Hauptseite selbst oder einer eingebundenen Vorlage eine neue Liste. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. -- Formatierer (Diskussion) 10:09, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hm, ich nehme mal an, dass ein Purge auch ausreichen würde, oder? Denn die Hauptseite ist ja schreibgeschütz; ergo würde ein Null-Edit nicht funktionieren.
Mein Bot "purged" aber bereits die Hauptseite alle 15 Minuten, um bestimmte Dinge dort aktuell zu halten und zwar: Anzahl der Gesamt-Edits, Anzahl der Grundform-Einträge, Aktuelles, Wdw und auch die Box mit den Beispiel-Sätzen. Das würde dann aber bedeuten, dass sich die Box mit den gewünschten Einträgen alle 15 Minuten komplett ändern würde, wenn ich die Ausführungen von Formatierer richtig verstanden habe. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:53, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ja, das ist richtig, ein Purge würde auch funktionieren. Dann hätte man alle 15 Minuten eine neue Liste :) Wäre das ein Problem? Vielleicht erhöht das das Google-Ranking, wenn sich die Seite laufend ändert. -- Formatierer (Diskussion) 12:53, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ok, ich könnte, falls das hilfreich sein sollte, die Hauptseite auch separat purgen und dann nur alle 30 oder 60 Minuten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:11, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich war etwas ungeduldig und habe, um Alexanders Bemühungen nicht zu zerstören, eine zufällige Auswahl hinten angehängt. Da müsste sich ja jetzt viertelstündlich die Liste ändern. -- Formatierer (Diskussion) 13:42, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ja, immer zur 1., 16., 31. und 46. Minute. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:44, 11. Jul. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Inzwischen hat sich ja dankenswerterweise auch Jeuwre mal der Wunschliste auf der Hauptseite angenommen. Trotzdem möchte ich nochmal nachfragen, ob man nicht dieses (ich weiß nicht, wie ich es nennen soll) Zufallstool von Formatierer zum Einsatz bringen könnte. Wenn da einmal pro Woche ein Austausch stattfindet, fände ich das optimal (also nicht jede Stunde oder so). Liebe Grüße, besonders an Alexander, dessen Diskussionseite ich grade missbrauche. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:47, 8. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

@Seidenkäfer: Mir ist aufgefallen, dass Formatierer dankenswerterweise (am 19. Juli, 2. August, 10. August, 19. August und 1. September) per BOT Erledigtes aus der Wiktionary:Wunschliste entfernt hat. Im Anschluss an diese Bereinigungsaktion wäre es für dich eine gute Gelegenheit, die Vorlage:Hauptseite/Gewünschte Einträge mit Modul:Number of links automatisch zu erneuern. Was hältst du davon? Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:22, 8. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ja, danke, gerne würde ich das in (regelmäßigen) Abständen machen. Ich weiß aber nicht, wie ich dieses Modul aufrufen/anwenden soll. Wenn mir das jemand erklärt, mache ich es gerne. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:25, 9. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Solange dies noch nicht (halb-)automatisch erfolgt, wäre die Anweisung
{{ers:#invoke:Number of links|links|Wiktionary:Wunschliste|250}}
anstelle der eingetragenen Linkverweise (nach den Kommentarzeilen oben bis vor den Kommentarzeilen unten) zu setzen. Habs grad wieder gemacht. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:57, 9. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ja, vielen Dank. Es steht ja auch da. Ich Depp hab das nicht gesehen. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:15, 11. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Dialektausdrücke[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

könntest Du Dir bei Gelegenheit mal die letzten Bearbeitungen von 2003:DE:3720:3700::/56 anschauen. Es geht mir in erster Linie um die kürzlich ergänzten Dialektausdrücke fürs Wienerische. In der Zusammenfassung wurde „Maria Hornung & Sigmar Grüner: Wörterbuch der Wiener Mundart, 2. Aufl., 2002“ angegeben. Wir hatten schon mal so etwas ähnliches, als ein angemeldeter Benutzer (vielleicht sogar derselbe?) im Eintrag „Schminke“ das Synonym „Ånstrich“ einfügen wollte (siehe hier).

Meiner Meinung nach sind „Ånstrich“ oder wie aktuell „ånsǫgn“ oder „Ångsd“ aber keine (echten) Schreibweisen, sondern eher (verschriftliche) Mundarten, also eher analog wie die IPA. In der Realität hat dann wohl auch niemand jemals „ånsǫgn“ oder „Ångsd“ geschrieben.

Wie siehst Du denn die Ergänzungen der o. a. IP? Ich pinge zur Info auch Susann an, da sie gerade anscheind am Sichten der Bearbeitungen diese IP ist.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:38, 3. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

@Benutzer:Udo T.: Die IP verlinkt Zeichen, die nicht Teil des deutschen Alphabets sind. Es soll wohl Ersatz für die IPA sein. Das wäre m.M.n. rückgängig zu machen, weil keine derartigen Einträge in Zukunft erstellt werden. Susann hat jedoch Einträge wie ansagen und Einsiedler gesichtet. Liege ich da falsch mit meiner Auffassung? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, also wie ich es mir gedacht habe, danke für die Bestätigung. Die entsprechenden Bearbeitungen habe ich soeben mit Verweis auf diese Diskussion rückgängig gemacht.
Die IP 2003:DE:3720:3700::/56 (in diesem Fall der Range) habe ich nun auch für eine Woche gesperrt. Sie wurde schon mehrmals darauf hingewiesen, dass sie die Disk.-Seite benutzen soll, wenn ein Sichter ihre Bearbeitung rückgängig macht. Heute hat sie wieder 2 x einfach die Rückgängigmachung von Susann rückgängig gemacht. Das passt aber zu dem Verhalten der früheren Benutzer, die sich dann auch immer wieder ständig mit einem anderen Benutzernamen angemeldet hatten. Nun hat die IP eine Woche Zeit, über den SInn und Zweck von Disk.-Seiten nachzudenken. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:21, 3. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Nachtrag: siehe nun auch Benutzer:Udo T./Merker#Sonstiges 3: da ist dann auch ein Link zu einer versteckten Version (können also nur Admins sehen), in der ganz unten die Benutzer aufgelistet sind, die ich mir damals notiert hatte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:16, 3. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
danke für den Ping, ich werde derartige Buchstabenverwendungen nicht mehr sichten. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:41, 3. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Siehe den Diskussionsbeitrag Benutzer Diskussion:2003:DE:3720:3703:44EF:DAA0:7FE9:D95E
--2003:DE:3720:3703:44EF:DAA0:7FE9:D95E 13:13, 10. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Sei mir bitte nicht böse, aber so Sachen wie z. B. in daba͡i, ma͡in, A͡ug'n, Jåhr, ă~, påår etc. sind m. E. alles keine Schriftzeichen. --Udo T. (Diskussion) 13:25, 10. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wer professionell Fußball spielen möchte, muss sich nach den Fußballregeln richten. Wer einen Beitrag zum Wiktionary leisten möchte, muss nach den von der Gemeinschaft erarbeiteten Regeln agieren. Wenn Neuerungen eingeführt werden sollen, muss erst die Community des Wiktionary überzeugt werden. Und da habe ich erhebliche Zweifel, dass dein Anliegen Gehör finden wird. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:46, 10. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Wie man oben sieht, ist es Dialektschreibung, und zwar normale Schreibung für jedermann, nicht sowas wie IPA für Linguisten. Der Bogen mag ungewöhnlich sein, å ist es nicht und wird auch in der bairischen WP benutzt, z.B. in Tschurtsch. Und mit den zahlreichen Beispielen oben, die sich erweitern ließen (z.B. mit Josef Weinheber), ist Jåhr (Pl. Jåhr, Dat. Pl. Jåhr'n, Jåhrn) ganz klar belegt. --2003:DE:3720:3703:44EF:DAA0:7FE9:D95E 14:09, 10. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Und welche Regeln wären das? Wie wäre es mit WT:WWNI 6. (Deskription statt Präskription) und WT:Fünf-Zitate-Regel (5 Zitate). Es wurden mehr als 5 Zitate erbracht und deskriptiv ist Jåhr eine übliche bairische Schreibung. --2003:DE:3720:3703:44EF:DAA0:7FE9:D95E 14:09, 10. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Das Å und Ångström als Fremdwort ist im Hochdeutschen durch Standardreferenzen gut abgedeckt. Das „å“ ist ein Schriftzeichen des schwedischen und des dänischen Alphabets. Es kommt in Fremdworten wie beispielsweise Bokmål vor. Ebenso ist das Ogonek „ǫ“, ein Zeichen, das u. a. im Polnischen die Nasalierung anzeigt. Es geht jedoch nicht darum, für dialektale Ausdrücke irgendwelche diakritische Zeichen des lateinischen Alphabets zu verwenden, um eine lautliche Nähe zu erreichen, sondern um die Festlegung auf ein durchgängiges System, das von allen Autoren so anzuwenden ist. Solange keine Einigung über einen solchen Zeichensatz (z.B. Bairische Rechtschreibung) erzielt wurde, kann keine Verlinkung von dialektalen Ausdrücken in der Dialekttabelle erfolgen, weil dies ein Präjudiz wäre und wahrscheinlich einen unnötigen Wartungsaufwand verursachen würde. Also: suche den Konsens und versuche nicht, deine Meinung uns anderen aufzudrängen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:17, 10. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
 Info Das Wienerische hat nicht nur bairische Wurzeln, sondern auch sprachliche Einflüsse von Teilen der ehemaligen Monarchie, des Keltischen, des Gotischen sowie des Jiddischen.
Re "die Festlegung auf ein durchgängiges System, das von allen Autoren so anzuwenden ist":
Wer sich mit Dialekten und Dialektliteratur auskennt, weiß bescheid: Seit über 200 Jahren gibt es verschiedene Schreibungen und keine Einigung. Ein "durchgängiges System" gibt es nicht, noch nichtmals in der bairischen oder ripuarischen/kölschen Wikipedia, und eine Festlegung darauf steht im eklatanten Widerspruch zu WT:WWNI 6. (Neutralität: Deskription statt Präskription). Dagegen wurde Jåhr im Einklang mit WT:WWNI 6. und WT:Fünf-Zitate-Regel ohne Bewertung der Schreibung mit mehr als 5 Zitaten vom 19. bis ins 21. Jahrhundert belegt. Wie durch die Beispiele außerdem gezeigt, wird die Schreibung oft und auch heutzutage verwendet. --2003:DE:3720:3763:CCB9:7D50:B42C:EF49 17:41, 10. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
  • Wir haben derzeit ein durchgängiges System für die Schreibweise bairischer Einträge und Übersetzungen: nämlich die aussschließliche Verwendung des deutschen Alphabets (zur Zeit existieren 305 Einträge, die Bairisch) referenzieren. Während 17 Jahren der Existenz des Wiktionary hat kein einziger der Autoren dabei diakritische Zeichen verwendet.
  • Es gibt im Wiktionary sehr wohl Festlegungen, mit denen eine Auswahl aus unterschiedlichen Methoden getroffen wurde, ohne dabei WT:WWNI 6. Regel zu verletzen. Selbst kleine Änderungen einer Methode bedürfen der Durchführung eines Meinungsbildes (wie z. B. Ausspracheangaben). Zweck dieser Festlegungen sind die Sicherheit für die Autoren und Sichter der Einträge und somit Grundvoraussetzung für die Wartbarkeit des Systems. Leider kannst du ohne Benutzerkennung kein Meinungsbild initialisieren.
  • Mit deiner Forderung nach Aufweichung dieser Prinzipien durch extensive Auslegung der WT:Fünf-Zitate-Regel, würdest du dem Wildwuchs und möglichen Editwars Tür und Tor öffnen. Denn mit gleichem Recht könnte ein anderer Autor seine Methode priorisieren und diese allen anderen Einträgen gleichen Inhalts überordnen.
Aus deinen bisherigen Textbeiträgen entnehme ich, dass du über ein fundiertes Wissen bestimmter deutscher Dialekte verfügst. Es würde mich freuen, wenn du die bisher leer gebliebene Seite Wiktionary:Bairisch (analog Wiktionary:Niederdeutsch) mit Leben erfüllen könntest. Im Gegenzug werde ich einen Kompromissvorschlag zu Einträgen der Kategorie:Bairisch ausarbeiten und in der Teestube präsentieren. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:41, 11. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, das war nett von Dir gemeint, aber wie es scheint, hat der Benutzer hinter der IP keinerlei Interesse an Deinem Vorschlag. Mal abgesehen davon, dass er sich hier seit 5 Tagen nicht gemeldet hat, macht er nun eben an anderer Stelle weiter, allerdings nun mit einer neuen IP, siehe hier. Vom Thema des bearbeiteten Eintrags „Obersächsisch“ her und laut Geo-Information der IP dürfte es sich aber mit ziemlich hoher Sicherheit um denselben Benutzer handeln.
Rein von der Thematik her kann ich nicht groß mitreden, aber meine langjährige Wiki-Erfahrung sagt mir, dass die Art und Weise seiner Bearbeitungen eher darauf schließen lässt, dass der Benutzer leider wenig Interesse an einer Zusammenarbeit hat, bei der im Bedarfsfall ein Konsens durch gegenseitigen Austausch auf Diskussions-Seiten erzielt werden sollte. Irgendwie will er "sein Ding" machen und hat anscheinend wenig Interesse daran, wenn andere Benutzer seine Sicht der DInge nicht teilen. Das hat sich ja auch in der Vergangenheit hier bei uns schon gezeigt: der Benutzer hat anscheinend eine gewisse Aversion gegen Diskussions-Seiten. Dieses Verhalten kann man zum Teil auch in der WP beobachten.
In der WP werden übrigens auch nicht alle seine Bearbeitungen gutgeheißen und teilweise wieder zurückgesetzt. Es scheint also, dass der Benutzer zwar über ein gewisses fundiertes Wissen zu verfügen scheint, aber es sind dann in der WP eben auch kontroverse Änderungen dabei, wie ja auch hier bei uns. Von daher sollte man seine Änderungen von fachlicher Seite her im Auge behalten.
Unter Benutzer:Udo T./Merker#Sonstiges 3 habe ich vorhin die IP-Ranges aktualisiert, sodass man nun auch Bearbeitungen sehen kann, die weiter zurückreichen und mit hoher Wahrscheinlichkeit vom selben Benutzer stammen. Ich pinge hiermit zur Info auch nochmal Susann an, damit sie auch Bescheid weiß, denn sie sichtet die Änderungen der IP recht häufig.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:33, 17. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Udo, danke für die Darlegung deiner umfangreichen Beobachtungen, wonach es dieser IP nicht um eine konstruktive Mitarbeit geht, sondern nur um die Durchsetzung des eigenen Standpunktes. Mein Vorschlag, vorhandenes Wissen zu demonstrieren und so eine neue Diskussionsbasis zur Weiterentwicklung dieses Projektes zu schaffen, war offenbar ein Ruf gegen den Wind. Dennoch bleibt das Problem der Verschriftung von Einträgen hochdeutscher Dialekte, die dem phonetischen Klangbild möglichst nahekommen. Mein Plan, einen diesbezüglichen Vorschlag in der Teestube zu präsentieren, bleibt dennoch aufrecht. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:26, 17. Sep. 2021 (MESZ)[Beantworten]

z. K.[Bearbeiten]

Hallo, Alexander Gamauf! Ich weiß nicht, ob jemand, der in einem Text "z. K." vorlesen soll, die Punkte aussprechen würde. Ich selbst würde [t͡sɛ̯tˈkaː] oder ausführlich [t͡suːɐ̯ ˈkɛntnɪs] vorlesen. Aber die Vorlesestandards mögen auch unterschiedlich ausfallen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2021 (MESZ) Schöbe Grüße![Beantworten]

Dr. Karl-Heinz Best, herzlichen Dank für deine Anwort. Ich habe mich gescheut, „ZK“ anzugeben, da dies ja die Abkürzung für „Zentralkomitee“ ist. Eine ähnliche Diskussion hatte ich zum Eintrag N. N. mit Jeuwre. Udo T. hat im Eintrag C++ das „+“ in der Aussprache als [plʊs] ausgewiesen. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:04, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich leg mal meine Meinung dazu dar: Bei Abkürzungen wie z. B. „NATO“ aber auch „USA“ und „BRD“ machen IPA und Hörbeispiele durchaus Sinn, da sie ja in der gelebten Praxis zweifelsohne so vorkommen. Aber „z. K.“? Was ist dann mit „z. B.“, „Bsp.“ oder auch „a. o. Prof.“?
Oder andere Frage: wenn man bei „z. K.“ als IPA [t͡sɛtpʊŋkt ˈkaːpʊŋkt] angibt, was soll man denn dann bei „z. Kts.“ oder gar „z. gefl. K.“ angeben?
Und dürfte man dann auch ggf. einen entsprechend passenden Reime eintragen?
Insbesondere bei Abkürzungen mit Punkten drin würde ich persönlich weder IPA noch Hörbeispiel notieren (allenfalls in besonderen Ausnahmefällen, wobei mir gerade keiner einfällt), also auch nicht die IPA oder das Hörbeispiel der ausgeschriebenen Bedeutung der betreffenden Abkürzung. Einfach weglassen und gut ist es. Dann gibt es bei solchen Abkürzungen eben keinen Aussprache-Baustein. Eine Worttrennung gibt es dort ja auch nicht.
Zum „C++“ noch: das kann man nicht mit einer Abkürzung (insbesondere mit Punkten drin) vergleichen, denn es ist ja gar keine Abkürzung, sondern ein eigenständiger Eigenname.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:48, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
@Alexander Gamauf, Udo T.: Udo's Lösung ist mir durchaus sympathisch. Aber: Wenn man einen Text, der "z. K." enthält, jemandem vorlesen/diktieren soll: Was macht man da? Schöne Grüße euch Beiden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:58, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Beim Vorlesen wird man „z. K.“ sicherlich [t͡suːɐ̯ ˈkɛntnɪs] aussprechen. Ich würde die IPA der ausgeschriebenen Bedeutung bei derartigen Abkürzungen trotzdem nicht eintragen. Auch deshalb, weil dann manche Benutzer auf die Idee kommen könnten, solche Abürzungen dann auch auf Reim-Seiten einzutragen. Denn „z. K.“ könnte man dann ja, also bei einer Angabe von [t͡suːɐ̯ ˈkɛntnɪs], in der Reimseite Reim:Deutsch:-ɛntnɪs eintragen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:25, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ob das sinnvoll ist, habe ich hier gefragt, leider ohne eine Antwort zu erhalten. Peter, 17:41, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
@Peter: Versuch: Ich sehe keinen Grund, warum Kurzwörter mit klarer Silbenstruktur (Nato, UNO, Kripo,...) nicht reimfähig sein sollten. Bei Buchstabenkurzwörtern (GmbH, mfG, ...) mag das problematischer sein. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:00, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Bei meiner Frage ging es darum, ob z. B. Mio ein Reimwort zu Bohnen ist, wie aktuell auf der Reimseite angegeben. Gesprochen kann ich es nachvollziehen, geschrieben wirkt es auf mich verwirrend. Gruß und vielen Dank für Deine Antwort, Peter, 09:07, 2. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
mein Senf: ich würde beim Vorlesen von z. K. für einen Dritten, also zb für meinen Nachbarn, dem ich einen Brief vorlese, 'ZettKaa' sagen, wie immer man das dann als IPA ausdrückt. Wichtig ist wohl: ich würde es nicht ausformulieren aus den Abkürzungen oder (ganz unmöglich) das als 'z Punkt k Punkt' aussprechen.
Wenn das Lemma denn eine Aussprache erhält, ist die natürlich reimtauglich, wieso auch nicht, da gibt es ja wohl keine definierten Ausnahmen.
Bleibt die Frage: brauchen wir für Abkürzungen eine einschränkende Regel, damit solche Fragestellungen nicht bei weiteren Lemmata auftauchen?
Persönlich bin ich ja für maximale Freiheit. Abkürzungen brauchen keine Aussprache, aber wenn sie eine bekommen, dann ist es voll ok, wenn dazu auch der passende Reim ergänzt wird, finde ich so, mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:28, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Beim Heckenschneiden habe ich mir heute die Frage gestellt, ob wir die IPA angeben, wie es jemandem vorgelesen oder wie es jemandem diktiert wird. Im Normalfall macht es keinen Unterschied, weil die sprachlichen Konstrukte aus Buchstaben des Alphabets der jeweiligen Sprache bestehen. Interpunktionen und Leerstellen haben nur auf die Intonation Auswirkung. Anders verhält es sich bei Abkürzungen, die nur in schriftlichen Ausarbeitungen oder im Internet Verwendung finden. Bei den nicht gesprochenen Internetausdrücken (z. B. 143, *gg*) scheint Übereinstimmung darüber zu bestehen, die Aussprache im Eintrag wegzulassen. Auf der anderen Seite findet die Angabe der IPA und Hörbeispiel von ausgesprochenen oder buchstabierten Abkürzungen allgemeine Akzeptanz, zumal wir diese etwa in Funk und Fernsehen oftmals hören. Bleibt die Frage offen, ob „diktierte“ Abkürzungen mit IPA und Hörbeispielen versehen werden sollen. Bei z. K. stellt sich diese Problematik. In der Vergangenheit habe ich dem Sekretariat mit einem Diktaphon gesprochene Dienstanweisungen zum Schreiben übergeben. Da musste natürlich jeder Punkt, jeder Beistrich, Bindestrich, Absatz etc. aufgesprochen werden. Ist das noch zeitgemäß? Ich gehe mit den hier geäußerten Meinungen konform, auf diese Informationen zu verzichten, zumal wir im Wiktionary über 100.000 fehlende IPA-Angaben haben und der volle Wortlaut der Abkürzung in den referenzierenden Einträgen abgehandelt wird (zur, Kenntnis, Kenntnisnahme). Schönes Wochenende, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:50, 1. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
ich verstehe, oder hoffe zumindest zu verstehen: es ist etwas anderes, ob ich eine Abkürzung lese oder ob ich sie verwende, also selbst ausspreche, aufschreibe oder jemandem diktiere. Klar, beim Diktieren bin ich überdeutlich, ich muss ja jedes Zeichen erwähnen, damit das Schriftstück, was da entstehen soll, stimmt. Damals hat man ja auch im Diktat immer 'Komma' gesagt, wenn eins kam, oder :) Aber auch, wenn ich das aus der Situation eines Diktierenden leicht nachvollziehen kann, glaube ich doch nicht, dass diese besondere Situation des Diktierens die Norm sein sollte. Die Norm, das Normale, das Häufige, das Gewöhnliche ist doch das Umgangssprachliche -> das, was so im Leben normalerweise häufiger gesagt wird und einfach so passiert. Jemand liest das, also zb beim Hausarzt, und gibt es an die Person, die daneben steht, weiter. Da gibt es dann nur zwei Alternativen: 'hier steht zettbee beim Hausarzt' oder 'hier steht zum Beispiel beim Hausarzt'. Ich habe gesagt, was ich lesen und sagen würde, aber das ist eben meine persönliche Meinung. Nichts, was meinethalben Regel werden sollte. Da können andere drüber befinden, mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:32, 2. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ähnliche Fragen werden aktuell auch in der Teestube besprochen. --Peter, 09:09, 2. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Russisch[Bearbeiten]

hi, Alexander, schnelle Frage, kann ich die neue Übersetzung *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кипятильник|kipjatílʹnik|кипяти́льник}} {{m}} bei Tauchsieder so sichten? Muss ich auf etwas achten? Bist du jetzt durch mit der Automatisierung? mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:44, 14. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hi Susann, zur Zeit sind die BOT-Läufe in Bezug auf russische Übersetzungen von Betterknower noch im Gange (siehe auch die heutigen Diskussionen auf Vorlage Diskussion:Üt. Alle bis zur Fertigstellung gemachten Umschriften werden vom BOT gelöscht. Danach wird eine manuelle Eingabe einer alternativen Umschrift wieder möglich sein. Eine Löschung einer manuell eingegebenen Umschrift wird nur dann erforderlich sein, wenn sich durch die manuelle Eingabe ein redundantes Ergebnis der Umschrift ergeben würde. Fazit: zur Zeit kannst du alle korrekten russischen Übersetzungen sichten. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:27, 14. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:51, 14. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Zusammenfassungen[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

die langen, automatischen Zusammenfassungen mach ich eigentlich nur dann unsichtbar, wenn sie mich aktuell beim Beobachten der "Letzten Änderungen" beeinträchtigen.

Wenn die Änderung schon länger zurückliegt, kann sie ja in den aktuellen "Letzten Änderungen" niemanden mehr stören. Von daher ist ein rückwirkendes Unsichtbarmachen wie gerade bei „heiligen Schrift“ eigentlich nicht (mehr) notwendig. Es schadet aber auch nicht... ;o)

Ich habe übrigens bereits einen reinen Warnfilter erstellt (siehe Filter 48), der aber prinzipiell nur bei IP und neuen Benutzern greift, da diese Benutzergruppen die Zusammenfassung beim Neuerstellen einer Seite eben sehr häufig vergessen.

Wenn Du willst kannst Du Dich aber gerne selber eintragen (oder ich mache es für Dich). Dann wirst Du immer dann gewarnt, wenn Du eine Zusammenfassung mal vergessen solltest.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:51, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Udo, das „Vergessen“ der Zusammenfassung bei neuen Seiten passiert mir nur bei Massenbearbeitungen, wenn ich in meiner Tätigkeit unterbrochen wurde. Ich möchte in Hinkunft solche Hoppalas dadurch bereinigen, indem ich die Unsichtbarmachung der Zusammenfassungszeile mit der eigentlich vorgesehenen Beschreibung bewerkstellige (z. B.: Deutsch Deklinierte Form). Spricht was dagegen? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:10, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, soweit ich weiß, können Zusammenfassungszeilen im Nachhinein nicht mehr gändert werden. Sie können nur unsichtbar (oder danach dann wieder sichtbar) gemacht werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:15, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Udo, du hast recht, dass in der Zusammenfassungszeile „Zusammenfassung versteckt“ ausgewiesen wird. Nur im Lösch-Logbuch wird der angegebene Grund angezeigt. Manchmal wäre es jedoch schon wünschenswert, einen Editunfall in der Zusammenfassungszeile unmittelbar danach als Autor korrigieren zu können. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:30, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Vgl. w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017/Wartung#Zusammenfassungszeile (mit hohen Hürden) nachträglich editierbar machen (springt – bei mir – zum falschen Abschnitt). Gruß, Peter, 18:47, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander, wie oben erwähnt, bliebe noch der „Filter 48“. Gerade habe ich gesehen, das sich Peter dort bereits selber eingetragen hat. Man könnte evtl. auch überlegen, ob man den Filter nicht einfach für alle Benutzergruppen "freischaltet" (bzw. dort keine Einschränkung auf IPs, neue Benutzer und spezielle Benutzer mehr macht). Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:22, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Udo, dein Vorschlag gefällt mir gut, den Filter 48 für alle wirksam zu machen. Denn niemand kann garantieren, niemals auf die Zusammenfassung zu vergessen. Und das sage ich als jemand, der meist sehr detaillierte Zusammenfassungen liefert. Danke für deine Bemühungen, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:36, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, ok, ich habe den Warn-Filter nun für alle aktiviert und nunmehr auch für alle Namensräume. Er wirkt aber nur bei Neuanlagen, da wir nur bei diesen das Problem mit den automatischen Zusammenfassungen haben. Eigentlich sollte es ja keine Beschwerden von Stamm-Benutzern deswegen geben, denn der Hinweis auf eine fehlende Zusammenfassung macht ja Sinn. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:53, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Ich habe in meinen persönlichen Einstellungen/Bearbeiten "Warne mich bei vergessener Änderungszusammenfassung" aktiviert. LG --Betterknower (Diskussion) 23:07, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Betterknower, ich habe es gerade zur Sicherheit nochmal getestet. Die Einstellung "Warne mich bei vergessener Änderungszusammenfassung" warnt, wie der Name besagt, wirklich nur dann, wenn man bei einer Änderung keine Zusammenfassung eingibt. Bei der Neuanlage einer Seite ohne eine Zusammenfassung warnt diese Einstellung nicht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:52, 30. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Aha, für Neueinträge habe ich in meiner vector.js den Abschnitt "Zusammenfassungszeile bei neuen Einträgen" eingebaut, der automatisch "neu" in die ZusZeile schreibt. --Betterknower (Diskussion) 00:03, 1. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Betterknower, ok, so kann man es auch machen, nur haben das aber die meisten Benutzer halt nicht. Bei nahezu allen meiner Bearbeitungsvorlagen (von Pahoschilds TemplateScript.js) in meiner common.js wird übrigens auch automatisch ein entsprechend passendes editSummary bzw. insertTagNeu('#wpSummary'...) gesetzt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:20, 1. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Umschrift[Bearbeiten]

Hallo Alexander, mir ist gerade aufgefallen, dass dir bei der Umschrift für Bulgarisch ein Fehler unterlaufen ist. щ wird nach DIN 1460:1982, DIN 1460-2:2010 šč transkribiert. Kann es sein, dass du das mit den ISO Standards auf w:ISO 9 verwechselt hast? — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:23, 7. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Caligari, gemäß dieser Tabelle nach DIN 1460, Ausgabe April 1982 ist das Zeichen „щ“ für das Russische, Ukrainische und das Russinische mit „šč“, für das Bulgarische jedoch mit „št“ zu transliterieren. Die gleiche Transliteration für das Kyrillische Alphabet findet sich auch bei Wikipedia im Abschnitt für das Bulgarische. Leider steht mir eine Ausgabe von DIN 1460-2:2010 nicht zur Verfügung. Nach dem jetzigen Lockdown könnte jedoch ich unsere Nationalbibliothek konsultieren. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:28, 7. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Kategorie:Homophon[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf, du hast die Vorlage {{Kategorie Homophon}} erstellt, die die verschiedenen Sprachversionen vereinheitlicht. In der Kategorie:Deutsch ist die "Kategorie:Homophon (Deutsch)‎" angeführt, deren Platz in dieser Kategorie nun fixiert ist. Ist diese Stelle dort nicht unglücklich gewählt? Ich würde sie lieber unter "!" geführt sehen, da die Homophone ja keine Wortart darstellen. Kann man das ändern oder vielleicht die Möglichkeit vorsehen, es mit einem Parameter individuell (für jede Sprache) änderbar zu machen. Was meinst du?
Betterknower (Diskussion) 01:19, 14. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Betterknower, ich gebe dir recht und hab´s geändert. Danke für den Hinweis. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 03:24, 14. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Vielen Dank, --Betterknower (Diskussion) 21:55, 14. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

endlich :)[Bearbeiten]

.
WOW, Glückwunsch und weiter so :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:19, 17. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Herzlich willkommen als dritter im Bunde der „Ü-200.000-er“... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:24, 17. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Vielen lieben Dank für eure Glückwünsche, die mir viel bedeuten, weil ich euch besonders schätze. Vorweihnachtliche Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:03, 17. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]