warnen
warnen (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | warne | ||
du | warnst | |||
er, sie, es | warnt | |||
Präteritum | ich | warnte | ||
Konjunktiv II | ich | warnte | ||
Imperativ | Singular | warne! | ||
Plural | warnt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewarnt | haben | |||
|
Worttrennung:
- war·nen, Präteritum: warn·te, Partizip II: ge·warnt
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʁnən]
- Hörbeispiele:
warnen (österreichisch) (Info)
- Reime:-aʁnən
Bedeutungen:
- [1] jemanden auf eine Gefahr aufmerksam machen
Synonyme:
- [1] jemanden mahnen
Gegenwörter:
- [1] "ins Messer laufen lassen"
Beispiele:
- [1] Ich warne dich, es droht Gefahr.
- [1] „Ich entkam einem Unfall nur deshalb, weil mich ein Fahrradkurier warnte.“[1]
Wortbildungen:
- [1] entwarnen, verwarnen, vorwarnen
- [1] Warnblinkanlage, Warndreieck, Warner, Warnlaut, Warnleuchte, Warnruf, Warnschrei, Warnschuss, Warnsignal, Warnstreik, Warnsystem, Warnton, Warnung, Warnweste
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „warnen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „warnen“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „warnen“
- [1] canoo.net „warnen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „warnen“
- ↑ Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 30.