verbieten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
verbieten (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verbiete | ||
du | verbietest | |||
er, sie, es | verbietet | |||
Präteritum | ich | verbot | ||
Konjunktiv II | ich | verböte | ||
Imperativ | Singular | verbiet! verbiete! | ||
Plural | verbietet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verboten | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verbieten
|
Worttrennung:
- ver·bie·ten, Präteritum: ver·bot, Partizip II: ver·bo·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Unterlassung fordern
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] untersagen, versagen, verwehren, verweigern
Beispiele:
- [1] Sie verbietet mir zu sprechen.
- [1] „Ferner verbot Trajan die Beachtung anonymer Denunziationen und schließlich endete das Reskript mit einem Bekenntnis, […]: Ein allzu inquisitorisches Verhalten seitens des Staates werde dem Geist der Epoche nicht gerecht.“[1]
- [1] „Auch nach Aufhebung des Ausnahmezustands im Jahr 2011 verboten die Behörden weiterhin Demonstrationen in Algier und beriefen sich dabei auf ein Dekret aus dem Jahr 2001.“[2]
- [1] „Am 7. Februar beschloss das taiwanische Aussenministerium, die Einreise für alle Personen, die in den zurückliegenden 14 Tagen in China waren, zu verbieten.“[3]
- [1] [Türkei:] „Verboten ist mittlerweile auch zu filmen, was auf der Straße geschieht. Vor ein paar Tagen erklärte die Zentralbehörde der Polizei per Dekret, Videos von Polizisten zu machen sei eine Straftat“.[4]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Konversionen: Verbieten, verbietend, verboten
- Substantiv: Verbot
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Unterlassung fordern
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbieten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbieten“
- [1] The Free Dictionary „verbieten“
- [1] Duden online „verbieten“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verbieten“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 92.
- ↑ Amnesty Report 2013 - Algerien. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Katrin Büchenbacher, Martin Kölling: Tiefe Infektionszahlen, weniger Todesfälle: Weshalb Chinas Nachbarstaaten die Corona-Epidemie besser beherrschen als viele europäische Länder. In: NZZOnline. 11. März 2020, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 12. März 2020) .
- ↑ Bülent Mumay: Brief aus Istanbul : Im schlimmsten Fall bleibt er in der Türkei. In: FAZ.NET. 10. Mai 2021, ISSN 0174-4909 (aus dem Türkischen von Sabine Adatepe, URL, abgerufen am 17. Mai 2021) .