tant
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
tant (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- tant
Aussprache:
- IPA: [tant]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- Bayern, umgangssprachlich:
- [1] Kartenspiel: ohne Trumpfeinsatz, nur mit einer höheren Farbkarte (mühelos) stechend
- [2] Sport: (einen Ball) direkt aus der Luft annehmend und schießend/schlagend
- [3] ohne Umschweife auf ein bestimmtes Ziel gerichtet
Synonyme:
- [2] direkt, volley
- [3] direkt, unmittelbar
Beispiele:
- [1] Den Achter nehm ich tant.
- [2] Er nahm den Eckball tant und verfehlte das Tor nur knapp.
- [3] Wir gehen das tant an.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Kartenspiel: ohne Trumpfeinsatz, nur mit einer höheren Farbkarte (mühelos) stechend
[2] Sport: (einen Ball) direkt aus der Luft annehmend und schießend/schlagend
[3] ohne Umschweife auf ein bestimmtes Ziel gerichtet
- [1–3] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „tant, dant“, Seite 344.