dant
dant (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- dant
Aussprache:
- IPA: [dant]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- Bayern, umgangssprachlich:
- [1] Kartenspiel: ohne Trumpfeinsatz, nur mit einer höheren Farbkarte (mühelos) stechend
- [2] Sport: (einen Ball) direkt aus der Luft annehmend und schießend/schlagend
- [3] ohne Umschweife auf ein bestimmtes Ziel gerichtet
Beispiele:
- [1] Den Achter nehm ich dant.
- [2] Er nahm den Eckball dant und verfehlte das Tor nur knapp.
- [2] „Manchmal hört man das Wort dant auf dem Fußballplatz: ‚Er hat den Ball dant gnomma!‘ Das heißt, er hat eine Flanke oder einen Pass direkt angenommen und geschossen, ohne den Ball zu stoppen.“[1]
- [3] Wir gehen das dant an.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „tant“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1–3] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „tant, dant“, Seite 344.
Quellen:
- ↑ Hans Kratzer: Rauschige Spritztour. dant. In: sueddeutsche.de. 24. Juni 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Juni 2019) .
dant (Bretonisch)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
an dant
|
an dent
|
Aussprache:
- IPA: [dãnt], Plural: [dɛnt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zahn
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Zahn1 |
- [1] Bretonischer Wikipedia-Artikel „dant“
dant (Latein)[Bearbeiten]
Konjugierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dare
dant ist eine flektierte Form von dare. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:dare. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dare. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |