Zum Inhalt springen

subtil

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

subtil (Deutsch)

Adjektiv

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen überprüfen. --Kronf (Diskussion) 17:48, 20. Sep 2013 (MESZ)


Positiv Komparativ Superlativ
subtil subtiler am subtilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:subtil

Worttrennung:

sub·til, Komparativ: sub·ti·ler, Superlativ: sub·tils·ten

Aussprache:

IPA: [zʊpˈtiːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild subtil (Info), Lautsprecherbild subtil (Österreich) (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

[1] zart, fein
[2] detailliert, in die Feinheiten gehend
[3] spitzfindig, scharfsinnig
[4] unterschwellig

Herkunft:

vom lateinischen subtilis → la „fein, dünn, zart“; ursprünglich vom lateinischen subtexilis → la „fein unter anderes gewebt“, aus sub → la „unter“ und texere → la „weben“

[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] differenziert, feinfühlig
[2] sensibel

Gegenwörter:

[1] grob, derb, grobmaschig
[2] oberflächlich
[3] plump, grobschlächtig

Beispiele:

[1] Diese subtilen Zeichnungen erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen.
[2] Er kommt nie über Redensarten hinaus, und ein etwas subtileres Denken wäre ihm zu wünschen.
[3] Eine pampige Behauptung siegt oft über eine subtile Begründung.
[3] „… Er bat mich, gnädigster König,
Euch zwei Briefe zu bringen, wir haben sie beide zusammen
Ausgedacht. Ihr findet subtil die wichtigsten Sachen
Abgehandelt, und was sie enthalten, das hab ich geraten;“
Goethe, Reineke Fuchs, Sechster Gesang[1]
[4] "Ich meine, wir sind besser in einigen Belangen… Wir sind subtiler… Benutzen mehr Worte und rechtliche Kniffe, um alles zu legitimieren.
[4] Das ist besser, als einfach mitten in der Nacht zu verschwinden. Aber nur, weil etwas subtiler ist, macht es das Ganze nicht richtig." (Bradley Manning)

Wortbildungen:

Subtilität

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „subtil
[3] früher auch bei canoonet „subtil“
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsubtil

Quellen:

  1. Goethe, Reineke Fuchs, Sechster Gesang, bei www.zeno.org