Zum Inhalt springen

plagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichplage
duplagst
er, sie, esplagt
Präteritum ichplagte
Konjunktiv II ichplagte
Imperativ Singularplag!
plage!
Pluralplagt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geplagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:plagen

Worttrennung:

pla·gen, Präteritum: plag·te, Partizip II: ge·plagt

Aussprache:

IPA: [ˈplaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild plagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich großen Anstrengungen unterziehen
[2] transitiv: Beschwerden verursachen, lästig werden
Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

von mittelhochdeutsch plāgen  gmh inder ursprünglichen Bedeutung „strafen, züchtigen“, einer Entlehnung von spätlateinisch plagare  laschlagen, verwunden[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich abmühen, anstrengen, quälen
[2] belasten

Beispiele:

[1] Ich habe mich beim Holzhacken geplagt.
[2] Mein Gewissen plagt mich.

Wortbildungen:

Konversionen: geplagt, Plagen, plagend
Substantive: Plage, Plagegeist, Plagerei
Verben: abplagen, herumplagen,

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plagen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalplagen
[1, 2] Duden online „plagen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1353, Eintrag „plagen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Blagen