mittragen
Erscheinungsbild
mittragen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | trage mit | ||
du | trägst mit | |||
er, sie, es | trägt mit | |||
Präteritum | ich | trug mit | ||
Konjunktiv II | ich | trüge mit | ||
Imperativ | Singular | trage mit! | ||
Plural | tragt mit! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
mitgetragen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mittragen
|
Worttrennung:
- mit·tra·gen, Präteritum: trug mit, Partizip II: mit·ge·tra·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] auch einen Teil vom Gewicht eines Transportgutes auf sich nehmen (tragen)
- [2] übertragen: Verantwortung gemeinsam mit anderen übernehmen; für eine Sache geradestehen oder auch: mit jemandem dessen Last teilen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] mitschleppen
- [2] gutheißen, mitmachen, mitverantworten, unterstützen, zustimmen
Gegenwörter:
- [1] loslassen
- [2] unterlaufen
Beispiele:
- [1] Alle Männer des Dorfes mussten reihum mittragen, um bei der Prozession den schweren Reliquienschrein bis zum Marktplatz zu transportieren.
- [2] Gut, wenn auch Sie die Entscheidung mittragen, dann setzen wir das so um.
- [2] Trag seinen Kummer mit ihm, und es wird leichter für ihn werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Entscheidung, Folgen, die Verantwortung mittragen; Leid/Kummer mittragen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] auch einen Teil vom Gewicht eines Transportgutes auf sich nehmen (tragen)
[2] ?
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mittragen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mittragen“
- [2] The Free Dictionary „mittragen“
- [1, 2] Duden online „mittragen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mittragen“