Zum Inhalt springen

konstituieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 5. November 2018, 23:01 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (IPA ʁ; Kontext; Herkunft Form; WB+)

konstituieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich konstituiere
du konstituierst
er, sie, es konstituiert
Präteritum ich konstituierte
Konjunktiv II ich konstituierte
Imperativ Singular konstituiere!
konstituier!
Plural konstituiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
konstituiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:konstituieren

Worttrennung:

kon·s·ti·tu·ie·ren, Präteritum: kon·s·ti·tu·ier·te, Partizip II: kon·s·ti·tu·iert

Aussprache:

IPA: [kɔnstituˈiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild konstituieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch reflexiv: gründen, ins Leben rufen

Herkunft:

von lateinisch cōnstituere → la, aus Vorsilbe con- → lazusammen“ und statuere → la von statusStand“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] gründen, bilden, auf die Beine stellen, ins Leben rufen

Gegenwörter:

[1] liquidieren, auflösen

Beispiele:

[1] Der Ausschuss konstituierte sich am 29. Februar.

Wortbildungen:

Adjektiv: konstitutiv
Konversionen: Konstituieren, konstituierend, konstituiert
Substantive: Konstituens, Konstituente, Konstituierung, Konstitution

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „konstituierende Sitzung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konstituieren
[1] früher auch bei canoonet „konstituieren“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkonstituieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Konstitution“.