keilförmig
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keilförmig (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
keilförmig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:keilförmig |
Worttrennung:
- keil·för·mig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈkaɪ̯lˌfœʁmɪç], [ˈkaɪ̯lˌfœʁmɪk]
- Hörbeispiele:
keilförmig (Info),
keilförmig (Info)
- Reime: -aɪ̯lfœʁmɪç
Bedeutungen:
- [1] in Form eines Keils
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Der Kopf der Siamkatze ist, je nach Unterscheidung in modernen oder traditionellen Typ, keilförmig bis leicht rundlich.“[1]
- [1] „Als Horn von Afrika wird umgangssprachlich der östlichste, keilförmige Teil Ost-Afrikas bezeichnet.“[2]
- [1] „Der Hüftzapfen (regional auch Hüftdeckel genannt) ist ein dünnes, keilförmiges Fleischstück, das zwischen der dicken und schmalen Hüfte liegt.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „keilförmig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „keilförmig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „keilförmig“
- [*] The Free Dictionary „keilförmig“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Siamkatze“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Horn von Afrika“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hüfte (Rindfleisch)“