Zum Inhalt springen

herleiten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

herleiten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichleite her
duleitest her
er, sie, esleitet her
Präteritum ichleitete her
Konjunktiv II ichleitete her
Imperativ Singularleit her!
leite her!
Pluralleitet her!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hergeleitet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herleiten

Worttrennung:

her·lei·ten, Präteritum: lei·te·te her, Partizip II: her·ge·lei·tet

Aussprache:

IPA: [ˈheːɐ̯ˌlaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild herleiten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas (etwa eine Hypothese, Formel oder Wort) ableiten, folgern, um etwas zu beweisen oder zu erklären
[2] reflexiv: von etwas abzuleiten sein

Herkunft:

gebildet aus der Partikel her als Verbzusatz und dem Verb leiten

Synonyme:

[1] deduzieren, entwickeln
[1, 2] ableiten

Beispiele:

[1] „Die genaue Datierung dieses Aufleuchtens leitet Papke her aus einem Bezug zur Offenbarung des Johannes.“[1]
[1] „Das Online Etymology Dictionary leitet die Herkunft des Begriffes von ‚caravelle‘ (französisch) her.“[2]
[2] „Das Zeichen £ stammt vom Buchstaben L ab und leitet sich vom lateinischen libra (= Pfund) her.[3]

Wortbildungen:

Herleitung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „herleiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herleiten
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalherleiten

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Stern von Bethlehem
  2. Wikipedia-Artikel „Karavelle
  3. Wikipedia-Artikel „Etymologische Liste der Währungsnamen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heimleuchten
Anagramme: erhielten