Zum Inhalt springen

haken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichhake
duhakst
er, sie, eshakt
Präteritum ichhakte
Konjunktiv II ichhakte
Imperativ Singularhake!
Pluralhakt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehakt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:haken

Worttrennung:

ha·ken, Präteritum: hak·te, Partizip II: ge·hakt

Aussprache:

IPA: [ˈhaːkn̩], [ˈhaːkŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild haken (Info), Lautsprecherbild haken (Info), Lautsprecherbild haken (Info), Lautsprecherbild haken (Österreich) (Info)
Reime: -aːkn̩

Bedeutungen:

[1] festmachen, fassen
[2] mit einem Haken pflügen
[3] bildlich: hängen, hängenbleiben

Herkunft:

ursprünglich mit einem Haken versehen, biegen, krümmen[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] befestigen, festmachen
[2] pflügen
[3] festsitzen, klemmen

Beispiele:

[1] Die Kupplungen der Waggons hakten ein.
[2] Das Haken ist besonders geeignet, um Dünger einzubringen.
[3] Du kommst nicht weiter, woran hakt es diesmal?

Redewendungen:

[3] es hakt!

Wortbildungen:

[1] abhaken, anhaken, aufhaken, aushaken, einhaken, festhaken, loshaken, nachhaken, unterhaken, verhaken, zuhaken

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „haken
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „haken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhaken

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hacken, Haken
Anagramme: Kahne, Khane