Zum Inhalt springen

gabeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichgable
gabele
dugabelst
er, sie, esgabelt
Präteritum ichgabelte
Konjunktiv II ichgabelte
Imperativ Singulargable!
gabele!
Pluralgabelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegabelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gabeln
[2] Hier wird Heu gegabelt.

Worttrennung:

ga·beln, Präteritum: ga·bel·te, Partizip II: ge·ga·belt

Aussprache:

IPA: [ˈɡaːbl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gabeln (Info)
Reime: -aːbl̩n

Bedeutungen:

[1] reflexiv: an einem bestimmten Punkt in Form einer Gabel (meist in zwei Teile) teilen
[2] transitiv: auf die Gabel nehmen (und an einen Ort tragen)
[3] mit einer Gabel essen

Gegenwörter:

[3] löffeln

Oberbegriffe:

[1] verzweigen
[3] essen

Unterbegriffe:

[1, 2] abgabeln
[2] ausgabeln, weggabeln, zusammengabeln
[2, 3] aufgabeln

Beispiele:

[1] Der Weg gabelt sich in 200 Metern.
[2] Das trockene Heu wurde von der Wiese auf das Pferdefuhrwerk gegabelt.
[3] Irenes Sohn gabelte sich die Griesklößchen aus der Fliederbeersuppe.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Heu, Stroh gabeln
[3] löffeln und gabeln

Wortbildungen:

[1] Gabelflug, Gabelknochen, Gabelung, Gablung
[*] gegabelt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gabeln
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gabeln
[1, 2] The Free Dictionary „gabeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgabeln

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bageln, balgen, belang, Belang, Blagen