blechern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

blechern (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
blechern
Alle weiteren Formen: Flexion:blechern

Worttrennung:

ble·chern, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈblɛçɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild blechern (Info)
Reime: -ɛçɐn

Bedeutungen:

[1] aus Blech bestehend
[2] hohl tönend

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Blech mit dem Derivatem -ern abgeleitet

Sinnverwandte Wörter:

[2] hohl, scheppernd

Gegenwörter:

[1] massiv

Oberbegriffe:

[1] metallen

Beispiele:

[1] „Wenn Ellen sich Wasser holte, balancierte sie die blecherne Waschschüssel auf dem Kopf und behauptete, sie könnte kein Blech anfassen.“[1]
[1] „… sie haben das Aussehen von Weißblechgefäßen und klingen auch recht blechern, wenn man daran klopft, und doch repräsentiren sie den Werth eines stattlichen Landgutes.“[2]
[1] „Die Frau hat sich so viel Sonnenmilch aufgetragen, dass ihr nackter Oberkörper blechern aussieht.“[3]
[2] „Nach der rhetorischen Glanzleistung des Präsidenten folgte ein Schwall blecherner patriotischer Phrasen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] blechern klingen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blechern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „blechern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalblechern
[1] The Free Dictionary „blechern
[1, 2] Duden online „blechern

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Fanny Gräfin zu Reventlow: Ellen Olestjerne. München: Albert Langen, 1925, Seite 545
  2. Wikisource-Quellentext „Die Gartenlaube (1879). Leipzig: Ernst Keil, 1879, Seite 668
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 292.
  4. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 179.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: blechen, bleichen