Zum Inhalt springen

beisteuern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

beisteuern (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichsteuere bei
dusteuerst bei
er, sie, essteuert bei
Präteritum ichsteuerte bei
Konjunktiv II ichsteuerte bei
Imperativ Singularsteuere bei!
Pluralsteuert bei!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beigesteuert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beisteuern

Worttrennung:

bei·steu·ern, Präteritum: steu·er·te bei, Partizip II: bei·ge·steu·ert

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯ˌʃtɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beisteuern (Info), Lautsprecherbild beisteuern (Info)
Reime: -aɪ̯ʃtɔɪ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] zu etwas beitragen, einen Beitrag zu etwas leisten, beispielsweise finanzieller oder künstlerischer Art

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch stiuren  gmh, althochdeutsch stiurren  goh „stützen, lenken“; die zuerst im Mittelhochdeutschen belegte übertragene Bedeutung „ausstatten, beschenken“ ist heute außer in beisteuern nur noch in aussteuern/Aussteuer erhalten[1][2]
strukturell: gebildet aus der Partikel bei als Verbzusatz und dem Verb steuern

Synonyme:

[1] beitragen, sich beteiligen, dazugeben, zugeben, zusteuern

Beispiele:

[1] Unser Firmenboss steuerte zur Betriebsfeier den Champagner und einen großzügigen Geldbetrag bei.
[1] Egal, um welches Thema es geht, er hat immer was Passendes beizusteuern.
[1] „Sie wurden in Zusammenarbeit mit Russland entwickelt, das den Treibstoff beisteuert, während das Lenkungssystem aus Indien stammt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Geld beisteuern, Ideen beisteuern, seinen Teil beisteuern

Wortbildungen:

beigesteuert, Beisteuern, beisteuernd, Beisteuerung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beisteuern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beisteuern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeisteuern
[1] The Free Dictionary „beisteuern
[1] Duden online „beisteuern
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „beisteuern“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 808, Eintrag „2Steuer“
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „steuern
  3. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 113.