aufpassen wie ein Schießhund
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
aufpassen wie ein Schießhund (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- auf·pas·sen wie ein Schieß·hund
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌpasn̩ viː aɪ̯n ˈʃiːshʊnt]
- Hörbeispiele:
aufpassen wie ein Schießhund (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: ganz besonders aufmerksam sein, scharf aufpassen
Synonyme:
- [1] aufpassen wie ein Heftelmacher, aufpassen wie ein Luchs; süddeutsch, österreichisch: aufpassen wie ein Haftelmacher; schweizerisch: aufpassen wie ein Häftlimacher
Oberbegriffe:
- [1] aufpassen
Beispiele:
- [1] „Aber er konnte es doch nicht so heimlich tun, daß seine Frau nichts davon merkte. Die paßte nämlich wie ein Schießhund auf, weil sie genugsam aus langer Erfahrung die Grausamkeit ihres Mannes kannte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: ganz besonders aufmerksam sein, scharf aufpassen
|
- [1] Duden online „Schießhund“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 „aufpassen wie ein Schießhund/wie ein Heftelmacher/Haftelmacher/wie ein Luchs“, Seite 67 f.
Quellen: