Zum Inhalt springen

amnis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Kasus Singular Plural
Nominativ amnis amnēs
Genitiv amnis amnum
Dativ amnī amnibus
Akkusativ amnem amnēs
Vokativ amnis amnēs
Ablativ amne amnibus

Anmerkung zum Genus:

Das Substantiv amnis wird vorklassisch auch als Femininum gebraucht.

Worttrennung:

am·nis, Genitiv: am·nis

Bedeutungen:

[1] Geografie: Fluss, Strom
[2] poetisch: Strom des Ozeans, Meeresströmung
[3] fließende Bewegung von Wasser; Strömung
[4] meist fließendes Wasser
[5] übertragen: Fließen einer Flüssigkeit; Fluss, Strömung
[6] übertragen: Aufkommen von Dichtung oder Kunst

Herkunft:

Erbwort aus dem protoitalischen *afni-, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂ebʰ-n- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit altirisch aub → sga und abann → sga, mittelwalisisch afon → wlm, hethitisch hapa-, palaisch hāpna-, keilschrift-luwisch hāpa/i-, hieroglyphen-luwisch hapa/i-, lykisch 𐊜𐊂𐊀 (χba(i)-) → xlc[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] flumen, fluvius

Beispiele:

[1] „si poteris, sub radice montis siet, in meridiem spectet, loco salubri; operariorum copia siet, bonumque aquarium, oppidum validum prope siet; si aut mare aut amnis, qua naves ambulant, aut via bona celebrisque.“ (Cato agr. 1,3)[3]
[1] „Salicta locis aquosis, umectis, umbrosis, propter amnes, ibi seri oportet:“ (Cato agr. 9)[4]
[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „amnis
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amnis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 385.
[1, 3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „amnis
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „amnis
[1–6] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „amnis“ Seite 131–132.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 39.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 28–29.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7–8.
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 20.