Zum Inhalt springen

abbas

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. Juni 2018, 10:08 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

abbās (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ abbās abbātēs
Genitiv abbātis abbātum
Dativ abbātī abbātibus
Akkusativ abbātem abbātēs
Vokativ abbās abbātēs
Ablativ abbāte abbātibus

Nebenformen:

abba

Worttrennung:

ab·bās, Genitiv: ab·bā·tis

Bedeutungen:

[1] Religion, speziell Christentum: verehrenswerter Mann, Vater
[2] Religion, speziell Christentum: Vorsteher eines Klosters; der Abt, der Klostervorsteher

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀββᾶ (abba→ grc[1]

Weibliche Wortformen:

[2] abbātissa

Beispiele:

[1]
[2] „sed et illud vehementer admiratus sum, quod meis locutus es clericis adserens te per sanctum presbyterum et abbatem monachorum Gregorium mandasse mihi, ne quemquam ordinarem, et ego hoc pollicitus sim dicens: ‚numquid iuvenis sum aut canones ignoro?‘“ (Hier. ep. 51, 2)[2]

Wortbildungen:

[2] abbātia

Übersetzungen

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „abbas
[2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abbas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 8.
[1, 2] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 49.
[2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
[2] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 1, Eintrag „abbas“
[*] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „abbās“. (perseus.tufts.edu)

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 3.
  2. Sanctus Eusebius Hieronymus: Epistulae. Herausgeber: Isidor Hilberg (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 54). 1. Auflage. Pars I: Epistulae I–LXX. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien/Leipzig 1910 (Internet Archive)., Seite 398.
Ähnliche Wörter:
Abas