Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/07

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/07#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/07#Abschnittsüberschrift]

Seitensperre aufheben, fehlerhafte Bearbeitungssperre

1. Kann man die Seitensperre wegen des einen Trolls im September 2021 auf der Wiktionary:Wunschliste wieder aufheben? Ich würde gernen einen Wunsch hinzufügen.
2. Als ich das auf der Disk-Seite der Wunschliste unangemeldet anmerken wollte, wurde mir noch dieser Fehler angezeigt:

Achtung: Diese Bearbeitung entspricht einem typischen Muster für fehlerhafte oder unsinnige Bearbeitungen und kann nicht abgespeichert werden. Falls es sich bei dir um einen begeisterten Unitymedia- bzw. KabelBW-Kunden handeln sollte: Es freut uns wirklich sehr für dich, dass du eine so reichhaltige Programmvielfalt genießen kannst. Aber dies hier ist ein Wiki-Wörterbuch und Hinweise jeglicher Art zur Programmvielfalt oder zu Senderverschiebungen sind bei uns nun wirklich fehl am Platz. Wir hoffen, dass du dafür Verständnis aufbringen kannst und bitten dich für die Zukunft, von weiteren Bearbeitungen bezüglich Programmvielfalt oder Senderverschiebungen abzusehen. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und dein Verständnis. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Filter gegen einen Dauertroll

Grüße. Tresznjewski (Diskussion) 18:16, 3. Jul. 2023 (MESZ)

Hallo Tresznjewski, dann füge deinen Wunsch doch bitte einfach angemeldet ein. Die Sperre für unangemeldete Benutzer kann zur Zeit nicht aufgehoben werden, da besagter Troll in letzter Zeit leider erneut recht stark sein Unwesen getrieben hat. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:21, 3. Jul. 2023 (MESZ)
Ok, verstehe, schade. Und die Bearbeitungssperre? Die ist eindeutig fehlerhaft. Tresznjewski (Diskussion) 18:25, 3. Jul. 2023 (MESZ)
Nein, da du leider ein o. mehrere Schlüsselwörter verwendet hast, die dieser Troll auch häufig verwendet... Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:30, 3. Jul. 2023 (MESZ)
Na gut, scheint manchmal leider nicht anders zu funktionieren. Tresznjewski (Diskussion) 18:43, 3. Jul. 2023 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tresznjewski (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2023 (MESZ)

Hallo zusammen,

diese Info betrifft hauptsächlich Administratoren. Es gibt seit kurzem die neue Spezial-Seite „Spezial:BlockedExternalDomains“, mit der einfache Domain-Namen blockiert werden können, sodass entsprechende URLs nicht mehr im Wiktionary eingetragen werden können. Sie ist ein Teilersatz der „MediaWiki:Spam-blacklist“; Teilersatz deshalb, weil komplexere Sperren weiterhin in „MediaWiki:Spam-blacklist“ stehen müssen. Die Entwickler erhoffen sich hauptsächlich eine bessere Performance.

Abgespeichert werden die Eingaben auf „Spezial:BlockedExternalDomains“ unter „MediaWiki:BlockedExternalDomains.json“. Diese MediaWiki-Seite kann zwar auch direkt bearbeitet werden, aber die Eintragung sollte nach Möglichkeit immer über „Spezial:BlockedExternalDomains“ erfolgen. Einzige Ausnahme war vorhin die Neuanlage, die ich mithilfe eines python-Skripts vorgenommen habe, das die Entwickler bereitgestellt haben.

Eine Hilfe-Seite gibt es unter „mw:Help:BlockedExternalDomains“. Es sollte immer nur die sog. Toplevel-Domain eingetragen werden, als z. B. „hallihallo.de“ anstatt „Unterdomain1.hallihallo.de“, es sei denn, man will bewusst nur eine ganz bestimmte Subdomain sperren (ein aktuelles Beispiel mit Subdomain in „Spezial:BlockedExternalDomains“ wäre „fibroadenoma2019.blogspot.com“).

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:13, 14. Jul. 2023 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:20, 9. Okt. 2023 (MESZ)

Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Helferlein – der Reparatursommer 2023

Bildschirmfoto vom Reparatursommer 2023. Text: Welche Community-Werkzeuge müssen repariert werden? Hinter Community-Werkzeuge ist das Sternchen-Symbol.

In den Wikis gibt es zahlreiche große und kleine Werkzeuge, die nicht zur Kernsoftware gehören, aber die Mitarbeit ungemein erleichtern: Einige kann man sich direkt in die Wikioberfläche laden[1], einige verlinken auf andere Webseiten[2], und dann gibt es auch noch Vorlagen und Bots, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Aber auch diese kleinen und großen Helfer gehen manchmal kaputt. Um einige davon möchte sich das Team Technische Wünsche in diesem Sommer kümmern:

Was muss repariert werden?

Hier könnt ihr notieren, welche der Werkzeuge, die euch wichtig sind, repariert werden müssen. Das Team Technische Wünsche wird sich dann an die Verbesserung einiger dieser Werkzeuge machen. Wenn ihr selbst programmieren könnt, macht auch gerne mit! Wahrscheinlich werden wir nicht alles reparieren können, aber hoffentlich kommen einige Verbesserungen zustande. Wichtig: Es gibt per se keine zu großen oder zu kleinen Probleme, aber es gibt einige Dinge, von denen wir bereits wissen, dass wir sie als Projektteam nicht werden machen können, beispielsweise komplett neue Werkzeuge zu bauen. Mehr dazu auf der Aktionsseite.

Hilfe für ehrenamtliche Programmierer*innen

Habt ihr selbst etwas geschrieben (z.B. ein Script, eine Vorlage, einen Bot, …) und kommt nicht weiter? Habt ihr Lust, mal ein Werkzeug zu programmieren, und braucht noch Tipps? Die hauptamtlichen Programmierer*innen im Team Technische Wünsche bieten im Sommer folgende Formate an:

  • eine virtuelle Sprechstunde alle zwei Wochen
  • ein Mini-Hackathon abends in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland, zusammen mit dem Team Technische Wünsche (einmalig, sofern Interesse besteht)

Warum denn jetzt Werkzeuge?

Ein Schaubild zeigt die Zusammenhänge von Mediawiki und seinen Erweiterung, die global genutzt werden, und den Werkzeugen, die in Community-Hand sind und vor allem lokal genutzt werden, etwa Vorlagen, Helferlein usw.

Die Technischen Wünsche gibt es seit 2015, und seitdem arbeitet das hauptamtliche Projektteam daran, Mediawiki zu verbessern. Werkzeuge, die über diese Kernsoftware hinausgehen, sind hingegen klassischerweise in Community-Hand. Also warum denn jetzt Werkzeuge? Schon seit Längerem kamen immer mal wieder Anfragen, ob die Technischen Wünsche nicht auch Werkzeuge reparieren könnten. Bislang haben wir das nicht gemacht, weil wir a) ja an den gewählten Themenschwerpunkten arbeiten und weil wir b) auch nicht gut abschätzen konnten, wie groß dieses Thema eigentlich ist und was alles zu beachten wäre, wenn wir als Hauptamtliche uns mit Werkzeugen beschäftigen. Beispielsweise: Wie soll bestimmt werden, an welchen Werkzeugen gearbeitet wird? Was ist neben den reinen Fehlerbehebungen zu beachten? Was kann das Team Technische Wünsche realistischerweise übernehmen, und was müssten andere machen? Diesen Sommer wollen wir dazu nutzen, um erste Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Die Arbeit am Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen“ wird nach dem Sommer wieder aufgenommen.

Statt viel Zeit auf ein ideales Konzept zu verwenden, haben wir uns entschieden, es einfach mal zu versuchen und daraus zu lernen. Wir versprechen uns davon, eine bessere Einschätzung dafür zu bekommen, ob wir künftig im Rahmen der Technischen Wünsche neben der Arbeit an Mediawiki auch Community-Werkzeuge unterstützen können, und wenn ja, wie.

Was ist euch wichtig, wenn es um Hilfe für Werkzeuge geht? Hier geht es zur Diskussionsseite.

Anmerkungen

  1. z.B. Helferlein
  2. z.B. die so genannten Cloud Tools

Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:53, 24. Jul. 2023 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:20, 9. Okt. 2023 (MESZ)

WikiCon 2023: Anmeldung & Call for papers laufen

Wikicon Linz 2023 Logo

Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen? Die diesjährige WikiCon findet vom 29. September bis 1. Oktober im oberösterreichischen Linz statt. Vor ein paar Wochen haben wir euch den Austragungsort sowie unser Programmkonzept vorgestellt. Das Warten hat nun ein Ende: die offizielle Anmeldung und der Call for papers laufen – ihr seid herzlich eingeladen, euch aktiv einzubringen. Die WikiCon findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht in Linz dabei sein können.

Sei in Linz oder Online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden.

In unserem Anmeldeformular werden, wie in den vergangenen Jahren, verschiedene Punkte abgefragt, die uns bei der Planung, z. B. von Räumen, von Essensvorlieben u. ä. helfen. Sicher wird es vielleicht bei dem Einen oder Anderen etwas geben, was wir bei der Planung berücksichtigen sollten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten.

Wir brauchen ja nicht zu erwähnen, dass es uns wirklich sehr hilft, wenn du dich zeitnah anmeldest – so könnten wir Essen, Betten und das Rahmenprogramm besser planen und organisieren…und natürlich auch, damit die WikiCon-Anmeldung nicht in eurer Sommer- und Urlaubszeit untergeht.

Wie in den vergangenen Jahren kann auch in diesem Jahr eine finanzielle Unterstützung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten beim jeweiligen Chapter (Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich oder Wikimedia CH) beantragt werden. Du musst keine zusätzliche E-Mail-Anfrage zur Übernahme der Fahrtkosten senden. Wenn du eine Förderung in Anspruch nehmen möchtest, dann benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.

Zudem haben wir in den letzten Wochen die Rahmenbedingungen zur Teilnahme an der WikiCon aktualisiert, an den Veranstaltungsort angepasst und in den FAQ zusammengetragen.

Keine WikiCon ohne Programm …

… daher startete zeitgleich mit der Anmeldung der Call for papers, bei dem ihr eure Programmvorschläge einreichen könnt. Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag!

Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen.

Wir freuen uns auch auf deine Einreichungen zu kontroversen Themen. Das neue Format Streitgespräch schafft Raum für eine breite Diskussion in konstruktiver Atmosphäre: Für Themen, bei denen unterschiedliche Meinungen, Ansichten oder Positionen zwischen zwei oder mehreren Parteien aufeinander treffen. Anders als in Diskussionsrunden wissen die Parteien bereits im Vorfeld, dass sich ihre Ansichten deutlich voneinander unterscheiden. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Austausch konstruktiv ist, um Meinungsverschiedenheiten und ihre Ursprünge beleuchten zu können. Ziel der Streitgespräche ist zum einen die gemeinsame Lösungsfindung und zum anderen die Stärkung des Verständnisses untereinander. Streitgespräche werden von einer externen Moderation geleitet.

Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 3. August übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.
Geolina und --Wnme (Diskussion) 22:52, 28. Jul. 2023 (MESZ) für das Orga-Team

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:19, 9. Okt. 2023 (MESZ)

checkpage Worttrennung

Es gibt einige Spezialfälle bei der Generierung flektierter Formen beispielweise bei der Worttrennung, die nicht direkt aus dem Eintrag selbst abgeleitet werden können, siehe auch: Diskussion. Einer der Spezialfälle inkomparabel Worttrennung: in·kom·pa·ra·b·ler ließe sich auch aus dem Eintrag erkennen, wenn die Kategorie "Entlehnung aus ... (Deutsch)" im Eintrag enthalten ist. Da diese aber auch nur einem bestimmten Abschnitt der Seite zugeordnet sein könnte, wäre das reine Vorhandensein nicht immer eindeutig. Deshalb habe ich mich entschlossen einen zusätzlichen Parameter für die Flexboxen einzuführen, der nur zur Steuerung von Skripten oder Bots dient; in diesem Fall für die Vorlage "Deutsch Adjektiv Übersicht" den Parameter "dataWTMaskNomSg=in·kom·pa·ra·b·ler" (siehe Eintrag inkomparabel). Dieser Parameter ist nur notwendig, wenn das Adjektiv keinen Komparativ hat, ein Fremdwort ist und durch die Flexion eine e-Tilgung aufweist, die nach §112 der amtlichen Fassung des Regelwerks des Rats für deutsche Rechtschreibung eine zusätzliche Trennmöglichkeit erlaubt. Der Parameter richtet aber auch keinen Schaden an, wenn er trotzdem existiert. -- Formatierer (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2023 (MESZ)

Ich habe den Parameter noch einmal überarbeitet. Er heißt jetzt dataWTSonderfall und als Wert muss "P112" eingegeben werden. Die Worttrennung wird dann vom Skript errechnet. Er ist auch in der Vorlage "Deutsch Verb Übersicht" verwendbar. Beispielsweise für recyceln wird re·cy·c·le statt nur re·cy·cle generiert. -- Formatierer (Diskussion) 15:44, 19. Jul. 2023 (MESZ)
Wie Du schon auf meiner (oben archiviert verlinkten) Diskussionsseite angesprochen hast, ist desi·gnen, aber auch puz·zlest schwierig auszusprechen. Vielen Dank für Deine umfangreichen Ergänzungen, Peter, 09:11, 20. Jul. 2023 (MESZ)
Der §111 lautet:
Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck.
Wenn ich diese Regel nicht als abschließende Liste aller erlaubten Fälle interpretiere, sondern nur als Liste von Beispielen, so fällt es mir nicht schwer „gn“, das ja in designen für einen einzigen Laut steht, in diese Liste aufzunehmen und auf die zusätzliche Trennung zu verzichten. Was Duden allerdings nicht macht. Auch „zz“ fällt in diese Kategorie. Aber das Schöne an dem neuen Parameter ist: Man kann ihn entfernen, klickt im Skript auf "aktualisieren" und die Trennung ist wieder weg. Die Aussprache bei Elek·t·ron fällt ja für Elekt-ron auch schwer. -- Formatierer (Diskussion) 12:48, 20. Jul. 2023 (MESZ)
Elekt-ron entpricht halt der Hauptregel: Letzter Konsonant in die neue Zeile. Und Das Brot schmeckt Ron. kann man ja auch aussprechen. Peter, 17:51, 20. Jul. 2023 (MESZ)

Nachdem Mighty Wire entsprechende Kategorien für Hausa und Urdu erstellt hatte, habe ich jene für Deutsch (Schließlich handelt es sich um ein deutschsprachiges Projekt.) und Englisch angelegt. Nun zeigt sich, dass eine große Anzahl deutscher Verben (mit ihren Flexionsformen) Homographen sind. insource:/(ˌyːbɐˈ|ʊmˈ|dʊʁçˈ|ˌʊntɐˈ)/ insource:/(ˈyːbɐˌ|ˈʊmˌ|ˈdʊʁçˌ|ˈʊntɐˌ)/ liefert über 2200 mutmaßlich betroffene Einträge – dazu kommen noch hintergehen und hinterlegen.

Nun stellen sich die Fragen:

  • Ist die Kategorie:Homograf (Deutsch) zweckdienlich?
    • Wenn ja,
      • wer füllt sie?
        • Kann das ein Bot übernehmen?
      • Soll sie „versteckt“ sein?
    • Wenn nein, für welche Sprachen ist diese Kategorie zweckdienlich?

Fragende Grüße, Peter, 10:14, 9. Jul. 2023 (MESZ)

Mit dieser Kat kann ich mich nicht sehr anfreunden, und zwar deswegen, da man sie nicht automatisiert füllen kann, wie praktisch alle unsere Kats. Eine Ausnahem sehe ich gerade bei den Entlehnungen, wo die Kat manuell ergänzt werden muss. Auch wenn ein Bot dafür eingesetzt werden könnte, bleibt die Frage, wer die Kat danach pflegt. Und welche Sprachen? Für das Tschechische und Slowakische macht es keinen Sinn und sicher auch für die weiteren slawischen Sprachen.
--Betterknower (Diskussion) 22:42, 9. Jul. 2023 (MESZ)
Im Russischen scheint es tatsächlich Homographe zu geben: w:Wortbetonung in der russischen Sprache#Schwankungen der Wortbetonung. Peter, 19:18, 10. Jul. 2023 (MESZ)
Es gibt auch noch ein Verzeichnis:Deutsch/Homographe. Peter, 17:56, 23. Jul. 2023 (MESZ)

Aspekte slawischer Verben

Als ich Übersetzungen zufüge, kann ich für Substantive m/f/n angeben. Aber für Verben mit Übersetzungen auf slawischen Sprachen möchte ich auch angeben ob das ein impf (imperfektiver Aspekt) oder pf (perfektiver) ist. Siehe z.B. entminen wo das russische Verb разминировать "impf/pf" (beide) sein soll und das ukrainische розміновувати impf sein soll und розмінувати pf. Verbenaspekten können tatsächlich als Substantivengenera behandelt werden. LA2 (Diskussion) 23:30, 23. Jul. 2023 (MESZ)

@LA2 Ja, da sprichst du ein wichtiges Thema an. Bisher wurde das sehr uneinheitlich gemacht (siehe: lernen, kochen, kaufen) und ich hielte es für gut, Vorlagen dafür einzusetzen, genauso wie für das Geschlecht bei Substantiven. Da gäbe es die Möglichkeit, dies vor das Verb zu setzen: impf:, oder nach dem Verb: (impf). Info an @Trevas. --Betterknower (Diskussion) 23:26, 25. Jul. 2023 (MESZ)
Ja, ich finde die Idee auch sehr gut und würde die Einführung entsprechender Vorlagen bergrüßen. Trevas (Diskussion) 16:19, 26. Jul. 2023 (MESZ)

Deploying the Phonos in-line audio player to your Wiki

Hallo!

Apologies if this message is not in your language, ⧼Please help translate⧽ to your language.

This wiki will soon be able to use the inline audio player implemented by the Phonos extension. This is part of fulfilling a wishlist proposal of providing audio links that play on click.

With the inline audio player, you can add text-to-speech audio snippets to wiki pages by simply using a tag:

<phonos file="audio file" label="Listen"/>

The above tag will show the text next to a speaker icon, and clicking on it will play the audio instantly without taking you to another page. A common example where you can use this feature is in adding pronunciation to words as illustrated on the English Wiktionary below.

{{audio|en|En-uk-English.oga|Audio (UK)}}

Could become:

<phonos file="En-uk-English.oga" label="Audio (UK)"/>

The inline audio player will be available in your wiki in 2 weeks time; in the meantime, we would like you to read about the features and give us feedback or ask questions about it in this talk page.

Thank you!

UOzurumba (WMF), on behalf of the Foundation's Language team

04:26, 27. Jul. 2023 (MESZ)