Wahrsagerin
Wahrsagerin (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wahrsagerin | die Wahrsagerinnen |
Genitiv | der Wahrsagerin | der Wahrsagerinnen |
Dativ | der Wahrsagerin | den Wahrsagerinnen |
Akkusativ | die Wahrsagerin | die Wahrsagerinnen |
Worttrennung:
- Wahr·sa·ge·rin, Plural: Wahr·sa·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːɐ̯ˌzaːɡəʀɪn]
- Hörbeispiele:
Wahrsagerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Wahrsager mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hellseherin, Prophetin, Seherin, Weissagerin
Männliche Wortformen:
- [1] Wahrsager
Unterbegriffe:
- [1] Astrologin, Sterndeuterin
- [1] Handleserin
- [1] Kartenlegerin
Beispiele:
- [1] Auf die Prophezeiungen von Wahrsagerinnen kann man sich nicht verlassen.
- [1] „Nachdenklich zieht er sein Portemonnaie hervor, nimmt zwei Zehnpfennigstücke heraus und zieht an einem grünen Automaten neben dem der Wahrsagerin eine Packung Pfefferminz.“[1]
- [1] „Tante Fatma sei die beste Wahrsagerin jenseits des Bosporus, sagte meine Schwester.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wahrsagerin“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wahrsagerin“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahrsagerin“
- [1] Duden online „Wahrsagerin“
- [1] canoo.net „Wahrsagerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wahrsagerin“
- ↑ Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 130f.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 67.