Vorzeichen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorzeichen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Vorzeichen | die Vorzeichen |
Genitiv | des Vorzeichens | der Vorzeichen |
Dativ | dem Vorzeichen | den Vorzeichen |
Akkusativ | das Vorzeichen | die Vorzeichen |
Worttrennung:
- Vor·zei·chen, Plural: Vor·zei·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌt͡saɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele:
Vorzeichen (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
- [2] Mathematik oder Programmierung: ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist
- [3] Musik: ein Versetzungszeichen
Abkürzungen:
Herkunft:
- Ableitung zu Zeichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [2] Minuszeichen, Pluszeichen
- [3] B, Kreuz
Beispiele:
- [1] Das ist kein gutes Vorzeichen.
- [1] „Deshalb startete er diesen Feldzug, der dann mit dem fehlgeschlagenen Opfer der beiden Löwen unter denkbar unglücklichen Vorzeichen begann.“[1]
- [1] „Die Vorzeichen standen nun ungleich anders.“[2]
- [2] Du musst aufpassen, dass du keine Fehler mit den Vorzeichen machst.
- [2] „Vorzeichen werden aber ohne Zwischenraum (kompress) gesetzt.“[3]
- [3] Bei den Tonarten musst du immer das Vorzeichen b machen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ohne Vorzeichen, ein gutes Vorzeichen, ein böses Vorzeichen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
|
[3] Musik: ein Versetzungszeichen
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Vorzeichen“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorzeichen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorzeichen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorzeichen“
- [2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorzeichen“
- [1–3] The Free Dictionary „Vorzeichen“
- [1, 2, *] Duden online „Vorzeichen“
Quellen:
- ↑ Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 150.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 124.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 124.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vorzeichnen
- Anagramme: vorzeichne