Zum Inhalt springen

Vollmond

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vollmond (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Vollmond die Vollmonde
Genitiv des Vollmondes
des Vollmonds
der Vollmonde
Dativ dem Vollmond
dem Vollmonde
den Vollmonden
Akkusativ den Vollmond die Vollmonde
[1] Vollmond

Worttrennung:

Voll·mond, Plural: Voll·mon·de

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌmoːnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vollmond (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Mond, der als runde Scheibe zu leuchten scheint
[2] jene Mondphase, in welcher der Mond ganz seine beleuchtete Seite der Erde zuwendet
[3] umgangssprachlich: Glatzkopf

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Mond

Gegenwörter:

[1] Neumond

Oberbegriffe:

[1] Mondschein

Unterbegriffe:

[1] September-Vollmond, Supervollmond

Beispiele:

[1] Der Vollmond kann mit einem guten Fernglas gut die Krater erkennen lassen.
[1] „Aber der Vollmond war reizend.“[1]
[1] „Hinter den Linden begann der Vollmond aufzusteigen.“[2]
[1] „Hunde heulten den Vollmond an.“[3]
[2] Bei Vollmond sind für den Gärtner bestimmte Arbeiten günstig.
[2] „Bei Vollmond bietet sich eine völlig schattenlose Oberfläche, und jede Hypsometrie ist unmöglich.“[4]
[2] „Wir hatten Vollmond und mußten uns sehr vorsichtig im Schatten bewegen.“[5]
[3] Ein berühmter Kommissar war durch seinen Vollmond bekannt.

Wortbildungen:

Vollmondgesicht, Vollmondnacht

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Wikipedia-Artikel „Vollmond
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vollmond
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollmond
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVollmond
[1, 2] The Free Dictionary „Vollmond

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 357. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 954. Russische Urfassung 1867.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 272. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  4. Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 289.
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 139. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.