Zum Inhalt springen

Verlegenheit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 21. Januar 2020, 12:40 Uhr von Aeranthropos (Diskussion | Beiträge) (+ 1 Beispiel zu Bed. 2)

Verlegenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verlegenheit die Verlegenheiten
Genitiv der Verlegenheit der Verlegenheiten
Dativ der Verlegenheit den Verlegenheiten
Akkusativ die Verlegenheit die Verlegenheiten

Worttrennung:

Ver·le·gen·heit, Plural: Ver·le·gen·hei·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈleːɡn̩haɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
[2] unangenehme Situation

Herkunft:

mittelhochdeutsch verlegenheit „schimpfliche Untätigkeit“, heutige Bedeutung „Befangenheit, Unsicherheit“ erst ab dem 18. Jahrhundert[1]
Ableitung zu verlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Befangenheit, Scham, Unsicherheit, Verwirrung
[2] Bredouille, Kalamität, Zwangslage

Unterbegriffe:

[2] Geldverlegenheit

Beispiele:

[1] Vor lauter Verlegenheit wurde er rot im Gesicht.
[1] „Er lächelte, in einer Art, die eher auf Verlegenheit schließen ließ.“[2]
[1] „Irgendwie war Consuela die Verlegenheit, die beinahe jeder mit sich herumträgt, erspart geblieben.“[3]
[2] „War er nicht vollkommen unschuldig, und würden hundert andere ältliche Herren an seiner Stelle nicht ebendasselbe getan und einem jungen hübschen Mädchen, das sie darum ansprach, aus der Verlegenheit geholfen haben?“[4]
[2] „Wer sich jedoch eine Basiskompetenz im Spielen angeeignet hat, gerät auch an scheinbar spielfeindlichen, anregungsarmen Orten, auch ohne jegliches Spielgerät, auch ohne Mitspieler, nicht in Verlegenheit, zu sinnvollem Spiel zu finden.“[5]

Wortbildungen:

Verlegenheitsgeschenk, Verlegenheitslösung, Verlegenheitsmannschaft, Verlegenheitspause

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Verlegenheit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlegenheit
[1] früher auch bei canoonet „Verlegenheit“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerlegenheit
[1, 2] The Free Dictionary „Verlegenheit
[1, 2] Duden online „Verlegenheit

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort 1verlegen.
  2. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 204.
  3. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 79. Englisches Original 2001.
  4. Friedrich Gerstäcker: Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1987, Seite 174. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.
  5. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 162.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verlogenheit