Zum Inhalt springen

Van der Bellen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Van der Bellen (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Van der Bellen
(Van der Bellen)
die Van der Bellen
(Van der Bellen)
die Van der Bellens die Van der Bellen
Genitiv des Van der Bellen
des Van der Bellens
Van der Bellens
der Van der Bellen
(Van der Bellen)
der Van der Bellens der Van der Bellen
Dativ dem Van der Bellen
(Van der Bellen)
der Van der Bellen
(Van der Bellen)
den Van der Bellens den Van der Bellen
Akkusativ den Van der Bellen
(Van der Bellen)
die Van der Bellen
(Van der Bellen)
die Van der Bellens die Van der Bellen
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Van der Bellen“ – für männliche Einzelpersonen, die „Van der Bellen“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Van der Bellen“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Van der Bellen“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Van der Bel·len, Plural: Van der Bel·lens

Aussprache:

IPA: [ˌfan deːɐ̯ ˈbɛlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Van der Bellen (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Alexander Van der Bellen, österreichischer Bundespräsident

Beispiele:

[1] „Nach der Matura studierte Van der Bellen, wie schon sein Vater, Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Van der Bellen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Alexander Van der Bellen