Theaterbau

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Theaterbau (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Theaterbau die Theaterbauten
Genitiv des Theaterbaus
des Theaterbaues
der Theaterbauten
Dativ dem Theaterbau den Theaterbauten
Akkusativ den Theaterbau die Theaterbauten
[1] Plan eines Theaterbaus in einem Lexikon

Worttrennung:

The·a·ter·bau, Plural: The·a·ter·bau·ten

Aussprache:

IPA: [teˈaːtɐˌbaʊ̯], [teˈʔaːtɐˌbaʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Theaterbau (Info)

Bedeutungen:

[1] Architektur, Nomen acti: Gebäude/großes Haus für das Spielen von Bühnenstücken
[2] Bauwesen, Infrastruktur, Nomen actionis, kein Plural: Vorgang des Errichtens eines Gebäudes [1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus Theater und Bau

Synonyme:

[1] Theatergebäude, Theaterhaus, Schauspielhaus

Oberbegriffe:

[1, 2] Bau
[1] Gebäude

Unterbegriffe:

[1] Großes Haus, Kleines Haus

Beispiele:

[1] „Ich war schon einmal dort gewesen, als im Jahre 1872 der Grundstein zu dem Theaterbau gelegt wurde, und, als herrlichste Einweihung, […] die neunte Symphonie […] zur Aufführung kam.“[1]
[2] „Der Entwicklungsprozeß, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im deutschen Theaterbau einsetzt, löst ihn aus dem Schloßkomplex […] wieder heraus, […]“[2]
[2] „1841–44 war er beim Bau des Kunstgebäudes verwendet und dann beim Theaterbau.“[3]
[2] „Wegen der vollendeten Klarheit und Harmonie seiner [des Theaters in Epidauros] Anlage gehört er zu den höchsten Leistungen des griechischen Theaterbaues […]“[4]
[2] „Den Plan verdankt man dem im Theaterbau vielerfahrenen Oberbaurath Langhans in Berlin.“ („Langhans“ kursiv im Original)[5]
[2] „Die Zahl der beim Theaterbau in dieser Woche beschäftigten Arbeitsleute betrug 657, woraus man auf den Eifer schließen kann, mit dem man damit beschäftigt ist.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Theaterbau
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Theaterbau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Theaterbau
[1] Duden online „Theaterbau

Quellen:

  1. Malwida Freiin von Meysenbug: Der Lebensabend einer Idealistin. In: Gesammelte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, Seite 206 (zeno.org, abgerufen am 30. Januar 2024).
  2. Isabel Matthes: »Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.«. Öffentlicher Theaterbau in Deutschland zwischen Aufklärung und Vormärz. In: Theatron. Band 16, Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 978-3-484-66016-8, Seite 1, DNB 945450230 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024).
  3. Max Bach: Beisbarth, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 46, Duncker & Humblot, München, Leipzig 1902, Seite 341 (s:ADB:Beisbarth,_Karl, abgerufen am 29. Januar 2024).
  4. Ernst Fabricius: Polykleitos 15. In: Georg Wissowa (Herausgeber): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band XXI, 2, Metzler, Stuttgart 1952, Seite 1721 f. (Wikisource, abgerufen am 29. Januar 2024).
  5. Friedrich Hofmann: Ein Bürgertempel der Kunst. In: Die Gartenlaube. Jahrgang 1866, Heft 49, Ernst Keil, Leipzig 1866, Seite 774 (Wikisource, abgerufen am 29. Januar 2024).
  6. Miszellen. In: Flora. Ein Unterhaltungs-Blatt. Jahrgang 1832, Juli - Dzember, Leutnersche Schriften, München 1832, Seite 432 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Theaterfrau