Tanke

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Tanke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tanke die Tanken
Genitiv der Tanke der Tanken
Dativ der Tanke den Tanken
Akkusativ die Tanke die Tanken

Worttrennung:

Tan·ke, Plural: Tan·ken

Aussprache:

IPA: [ˈtaŋkə]
Hörbeispiele:
Reime: -aŋkə

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Tankstelle

Herkunft:

[1] Kurzform von Tankstelle

Beispiele:

[1] Ey Peter, lass uns mal gucken, ob die Tanke noch auf hat.
[1] „Ihre Wache liegt auf der anderen Straßenseite, unmittelbar gegenüber der Tanke.“[1]

Übersetzungen

[1] Duden online „Tanke

Quellen:

  1. Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 42–47, Zitat Seite 46.

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Tanke die Tankes
Genitiv (des Tanke)
(des Tankes)

Tankes
der Tankes
Dativ (dem) Tanke den Tankes
Akkusativ (den) Tanke die Tankes
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Tan·ke, Plural: Tan·kes

Aussprache:

IPA: [ˈtaŋkə]
Hörbeispiele:
Reime: -aŋkə

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

Kurz- und Koseform eines Namens, der mit dem germanischen Element *þank- (Dank, Gedanke) gebildet ist.[1]

Beispiele:

[1] Tanke hört immer laute Rockmusik.

Wortbildungen:

[1] Tankis

Übersetzungen

[1] Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Tanke“, Seite 60

Quellen:

  1. Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Tanke“, Seite 60


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: danke
Anagramme: Akten, kante, Kante, Katen, taken