Ständer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ständer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Ständer
|
die Ständer
|
Genitiv | des Ständers
|
der Ständer
|
Dativ | dem Ständer
|
den Ständern
|
Akkusativ | den Ständer
|
die Ständer
|
Worttrennung:
- Stän·der, Plural: Stän·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] freistehende Vorrichtung, um etwas daran aufrecht zu positionieren oder aufzuhängen
- [2] umgangssprachlich: erigiertes männliches Glied
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch stander, stentner, spätalthochdeutsch stanter „Stellfass“; ab 18. Jahrhundert bezeichnet das Wort „Gestelle verschiedener Art“. Mit der Bedeutung Pfosten ist es von niederdeutsch stander, stender „Pfosten“ übernommen.[1]
- Bedeutung [2] weist Grimm bereits für das 16. Jahrhundert nach.[2]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Beckenständer, Christbaumständer, Dreieckständer, Fahrradständer, Kerzenständer, Kleiderständer, Notenständer, Schirmständer, Wäscheständer, Zeitungsständer
- [2] Dauerständer
Beispiele:
- [1] Ich habe mein Fahrrad am Ständer abgeschlossen.
- [2] Seine Erregung sah man ihm an seinem Ständer an.
- [2] „Wie fast jeden Morgen war er mit einem ordentlichen Ständer erwacht, und er fragte sich, ob Elisabeth es gesehen hatte.“[3]
- [2] „Einen Ständer hatte ich eh schon.“[4]
- [2] „Ich hatte die ganze Zeit einen Ständer.“[5]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ständer“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ständer (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ständer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ständer“
- [1, 2] The Free Dictionary „Ständer“
- [1, 2] Duden online „Ständer“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Ständer.
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ständer“
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 53. Schwedisches Original 1974.
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 66. Englisches Original 1994.
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 48. Französisches Original 2000.