Schulunterricht
Erscheinungsbild
Schulunterricht (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schulunterricht | — |
Genitiv | des Schulunterrichts des Schulunterrichtes |
— |
Dativ | dem Schulunterricht | — |
Akkusativ | den Schulunterricht | — |
Worttrennung:
- Schul·un·ter·richt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːlʔʊntɐˌʁɪçt]
- Hörbeispiele:
Schulunterricht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unterricht in einer Schule unter Anleitung von Lehrern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Unterricht
Oberbegriffe:
- [1] Unterricht
Unterbegriffe:
- [1] Biologieunterricht, Chemieunterricht, Deutschunterricht, Englischunterricht, Erdkundeunterricht, Fachunterricht, Französischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Geschichtsunterricht, Griechischunterricht, Kunstunterricht, Lateinunterricht, Mathematikunterricht, Musikunterricht, Physikunterricht, Religionsunterricht, Spanischunterricht, Sportunterricht, Sprachunterricht, Volksschulunterricht und andere mehr
Beispiele:
- [1] „Ohne Zweifel waren diese Rhetoriken für den Unterricht bestimmt, und zwar entweder für den Selbstunterricht oder für den Schulunterricht.“[1]
- [1] „Halldóras Webstuhl stand im großen, unteren Südzimmer, wo manchmal Schulunterricht abgehalten wurde.“[2]
- [1] „Der Schulunterricht hat noch nicht begonnen; es geht auf halb elf zu, der Unterricht begann noch nicht.“[3]
- [1] „Das ist auch darauf zurückzuführen, dass im muttersprachlichen Schulunterricht der Bereich Aussprache nur ein randständiges Thema ist.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Unterricht in einer Schule unter Anleitung von Lehrern
- [1] Wikipedia-Artikel „Schulunterricht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulunterricht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schulunterricht“
- [1] The Free Dictionary „Schulunterricht“
Quellen:
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 22. ISBN 3-423-04271-0.
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 85. Isländisches Original 1975.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 163.
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 30.