Zum Inhalt springen

Rathaus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Rathaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rathaus die Rathäuser
Genitiv des Rathauses der Rathäuser
Dativ dem Rathaus
dem Rathause
den Rathäusern
Akkusativ das Rathaus die Rathäuser
[1] Rathaus in Freiberg (Sachsen)

Worttrennung:

Rat·haus, Plural: Rat·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːtˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rathaus (Info)
Reime: -aːthaʊ̯s

Bedeutungen:

[1] das Amtsgebäude oder das historische Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung.
[2] synonym, kurz für: eine Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation

Abkürzungen:

Rath., Raths.

Herkunft:

mittelhochdeutsch rāthūs[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Rat und Haus

Synonyme:

[2] Stadtverwaltung

Oberbegriffe:

[1] Amtsgebäude, Gebäude

Unterbegriffe:

[1] Ayuntamiento, Guildhall

Beispiele:

[1, 2] Du musst ins Rathaus, um einen neuen Reisepass zu beantragen!
[1] „Er bog auf den kleinen Parkplatz vor dem winzigen Rathaus ein.“[2]
[1] „Im Rathaus meiner Stadt blieb man hart.“[3]
[1] „Hinter dem Rathaus gibt es eine Art von Dienststelle, eine Registratur für die Deutschen.“[4]
[1] „Das prachtvolle weltliche Rathaus am Marktplatz bedeutete ihm mehr als das christliche Münster hoch auf dem Felsen am Rheinbogen.“[5]

Redewendungen:

Wer vom Rathaus kommt, ist schlauer -
Wer vom Rathaus kommt, ist nicht schlauer -

Wortbildungen:

Rathausbalkon, Rathausplatz, Rathaussaal, Rathausturm, Rathausuhr

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Rathaus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rathaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rathaus
[*] früher auch bei canoonet „Rathaus“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rathaus
[1] The Free Dictionary „Rathaus
[1] Duden online „Rathaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRathaus

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Rat“.
  2. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 145.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 175. Französisches Original 2017.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 121. Erstauflage 1988.
  5. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 172.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Radhaus, Rasthaus
Anagramme: Hausrat