Zum Inhalt springen

Pupille

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Pupille (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Pupille die Pupillen
Genitiv der Pupille der Pupillen
Dativ der Pupille den Pupillen
Akkusativ die Pupille die Pupillen
[1] Eine sich erweiternde Pupille

Worttrennung:

Pu·pil·le, Plural: Pu·pil·len

Aussprache:

IPA: [puˈpɪlə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pupille (Info)
Reime: -ɪlə

Bedeutungen:

[1] Anatomie: eine natürliche Öffnung in der Iris des Auges, durch die das Licht in das Innere des Auges einfallen kann[1]

Herkunft:

Im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden lateinischen Substantiv pupilla (Diminutiv von pupa, deutsch: das kleine Mädchen, die Puppe) entlehnt. Die Bedeutungsübertragung zu der anatomischen Pupille bezieht sich auf die Tatsache, dass die Pupille den Betrachter selbst als kleines Püppchen in den Augen seines Gegenübers widerspiegelt.[2]

Synonyme:

[1] Augenstern, Sehloch

Beispiele:

[1] Bei Personen, die unter bestimmten Drogen stehen, steht die Pupille oft auffällig weit.
[1] Der Augenarzt träufelte mir ein Medikament ins Auge, damit sich die Pupille erweitert.
[1] „Jetzt aber war ich mit einem ausgedörrten Wattemund gelandet, die Kontaktlinsen gruben sich in meine Pupillen, und meine Blase drohte bei der nächsten Bewegung zu platzen.“[3]
[1] „Die Augäpfel waren trocken, und die Pupillen sahen weitgeöffnet in das herabstürzende Licht.“[4]
[1] „Die Pupillen solcher vom Grauen gesättigter Augen hatten den Glanz eines Eisblocks angenommen.“[5]
[1] „Sein Mund bewegte sich, und unter den geschlossenen Lidern rasten die Pupillen.“[6]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Pupille
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pupille
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pupille
[1] früher auch bei canoonet „Pupille“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPupille

Quellen:

  1. Aus: Wikipedia-Artikel „Pupille
  2. Nach: Duden, Bd. 7, Das Herkunftswörterbuch, Die Etymologie der deutschen Sprache, Artikel Pupille, Seite 539, Mannheim 1963, ISBN 3-411-00907-1
  3. Rose-Anne Clermont: Buschgirl. Wie ich unter die Deutschen geriet. Bertelsmann, München 2010, Seite 14. ISBN 978-3-570-10042-4.
  4. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 150.
  5. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 12f.
  6. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 166.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Papille, pupil