Zum Inhalt springen

Oxymoron

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Oxymoron (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Oxymoron die Oxymora
Genitiv des Oxymorons der Oxymora
Dativ dem Oxymoron den Oxymora
Akkusativ das Oxymoron die Oxymora

Worttrennung:

Oxy·mo·ron, Plural: Oxy·mo·ra

Aussprache:

IPA: [ɔˈksyːmoʁɔn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Oxymoron (Info)

Bedeutungen:

[1] Literaturwissenschaft, Rhetorik: sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen
[2] übertragen, umgangssprachlich, auch scherzhaft: (scheinbar) sich selbst widersprechende Aussage ohne rhetorischen Anspruch; eine so bezeichnete Sache

Herkunft:

von griechisch οξύμωρος (oxymōros)  grc entlehnt, bestehend aus οξύς (oxys)  grcscharf, scharfsinnig“ und μῶρος (mōros)  grcdumm“, also: „scharfsinnig - dumm“[1]

Synonyme:

[2] Widerspruch in sich

Gegenwörter:

[1] Tautologie, Pleonasmus

Beispiele:

[1] „süßsauer“, „scharfsinniger Unsinn“, „virtuelle Realität“ oder „Bürgeradel“ sind Beispiele für beide Formen von Oxymora.
[1] Die deutsche Redewendung „alter Knabe“ ist ein Oxymoron.
[1] Das Gedicht „Dunkel wars, der Mond schien helle“ lebt von Oxymora. (in Wikisource, Wikipedia)
[1] „Die auffallendste Stilfigur in dieser Evokation des Hochgebirges ist das Oxymoron, also die enge Verbindung von logisch Widersprüchlichem.“[2]
[2] „Die Bezeichnung "fehlerhaftes XML-Dokument" ist gemäß der XML-Spezifikation also ein Oxymoron, da der Begriff XML-Dokument definitionsgemäß eigentlich impliziert, dass das Dokument korrekt ist.“[3]
[2] „Definiert man eine Enzyklopädie allerdings als ein fächerübergreifendes Nachschlagewerk, dann ist Universalenzyklopädie ein Pleonasmus und Fachenzyklopädie ein Oxymoron.“[4]
[2] „Dies ist ein moderner, makelloser Film, was vielleicht schon ein Oxymoron darstellt.“[5]
[2] „»Ein gutes Manuskript über William Hague ist ein Oxymoron«, ein Widerspruch in sich, meinte einer. Warum? »Biographien von unmaßgeblichen Politikern verkaufen sich nicht, und Hague ist ein unmaßgeblicher Politiker.«“[6]
[2] „Somit sind Begriffe wie „orale Literatur“ und auch „Gebärdensprachliteratur“ Oxymora.“[7]

Wortbildungen:

[1] oxymorisch, oxymoronisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Oxymoron
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Oxymoron“ (Wörterbuchnetz), „Oxymoron“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oxymoron
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOxymoron
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Oxymoron“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Oxymoron“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Oxymoron
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Oxymoron
[1] Duden online „Oxymoron
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1247.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 754.
[1] Helmut Glück, Michael Rödel (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2016, ISBN 978-3-476-02641-5, Seite 489.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498, Stichwort: „Oxymoron“.
  2. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 31.
  3. Wikibooks-Buch „Websiteentwicklung: XML: Syntax, abgerufen am 5. September 2024.
  4. Wikipedia-Artikel „Enzyklopädie, abgerufen am 5. September 2024.
  5. Film des Tages – The Grey. coldheat.de, 2013. URL, abgerufen am 5. September 2024.
  6. Die Zeit, 22.08.1997. (Das Zitat ist online zu finden unter https://www.dwds.de/wb/Oxymoron.)
  7. Wikipedia-Artikel „Deutsche Gebärdensprache, abgerufen am 05. September 2024.