Zum Inhalt springen

Nike

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nike (Deutsch)

Substantiv, f, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (die) Nike
Genitiv der Nike
Nikes
Dativ (der) Nike
Akkusativ (die) Nike
vergleiche Grammatik der deutschen Namen
[1] antike Terrakottafigur der Göttin Nike

Worttrennung:

Ni·ke, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈniːkə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nike (Info)
Reime: -iːkə

Bedeutungen:

[1] griechische Mythologie: Siegesgöttin, in Athen auch Beiname der Göttin Athene

Herkunft:

Göttliche Personifizierung des altgriechischen Substantivs νίκη (nikē→ grcSieg[1]

Synonyme:

[1] Siegesgöttin

Oberbegriffe:

[1] Göttin, Gottheit

Beispiele:

[1] Nike „gab“ einem Sportler der antiken olympischen Spiele den Sieg unsichtbar in die Hand.
[1] Die Propyläen sowie der zur rechten Seite aufragende Tempel der Athena Nike sind vollständig fertiggestellt. Die Propyläen waren vor Ort zerlegt, der Nike-Tempel gar vollständig entfernt und restauriert wiederaufgebaut worden.[2]
[1] Die Stadt erhielt zunächst den Namen Nikaïa zu Ehren des Sieges über Ligurien (Nike ist der Name der griechischen Göttin des Sieges).[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Nike (Siegesgöttin)
[*] früher auch bei canoonet „Nike“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNike
[1] Duden online „Nike

Quellen:

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 556, Eintrag „νίκη“.
  2. Bernhard Schulz: Marmor, Stein und Zuversicht. Griechenland. In: Zeit Online. 4. Januar 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. März 2012).
  3. Museen in Nizza können die Urlaubserfahrung bereichern. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. März 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Niete, Nikobaren, Nixe