Neutralisation
Erscheinungsbild
Neutralisation (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Neutralisation | die Neutralisationen |
Genitiv | der Neutralisation | der Neutralisationen |
Dativ | der Neutralisation | den Neutralisationen |
Akkusativ | die Neutralisation | die Neutralisationen |
Worttrennung:
- Neu·t·ra·li·sa·ti·on, Plural: Neu·t·ra·li·sa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [nɔɪ̯tʁalizaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Neutralisation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Chemie: chemische Reaktion, bei der eine Säure mit einer Lauge neutralisiert wird, und umgekehrt
- [2] Radsport: Phase zwischen dem fiktiven Start und dem scharfen Start eines Rennens, in der das Fahrerfeld geschlossen und mit moderater Geschwindigkeit hinter einem Führungsfahrzeug herfährt, da Angriffe untersagt sind
- [3] Linguistik: Aufhebung einer phonologischen Opposition in einer bestimmten Stellung
- [4] allgemein: das Neutralisieren
Herkunft:
- französisch neutralisation
- [3] Dieser Begriff stammt aus der Prager Schule.[1]
Synonyme:
- [3] Neutralisierung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei einer Neutralisation entsteht ein Salz und Wasser.
- [2] Auf der siebten Etappe der Tour de France gab es im vorigen Jahr eine besonders lange Neutralisation.
- [3] Neutralisation kann man im Deutschen im Wortauslaut beobachten, wo die Opposition zwischen stimmhaften und stimmlosen Verschluss- und Reibelauten aufgehoben ist: „Rad“ [ʀaːt] - „Rat“ [ʀaːt].
- [3] Die Auslautverhärtung beruht auf Neutralisation.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
[2] ?
[3] Linguistik: Aufhebung einer phonologischen Opposition in einer bestimmten Stellung
[4] allgemein: das Neutralisieren
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Neutralisation“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neutralisation“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neutralisation“
- [3] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Neutralisation“. ISBN 3-520-45203-0.
- [3] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Neutralisation“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [3] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Neutralisation“. ISBN 3-494-02050-7.
- [1, 4] Duden online „Neutralisation“
Quellen:
- ↑ Siehe die Fachwörterbücher von: Bußmann und Glück.