Metabolismus
Erscheinungsbild
Metabolismus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Metabolismus | die Metabolismen |
Genitiv | des Metabolismus | der Metabolismen |
Dativ | dem Metabolismus | den Metabolismen |
Akkusativ | den Metabolismus | die Metabolismen |
Worttrennung:
- Me·ta·bo·lis·mus, Plural: Me·ta·bo·lis·men
Aussprache:
- IPA: [metaboˈlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Metabolismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Medizin: Stoffwechsel
- [2] Architektur: Konzept der (japanischen) Metabolisten (der Nachkriegzeit) von einer flexiblen, erweiterbaren Architektur
- [3] allgemein: Veränderung
Herkunft:
- zu griechisch: μεταβολή (metabolē☆) → grc „Veränderung“ und dem gebundenen Lexem -ismus[1]
Synonyme:
- [1] Stoffwechsel
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Anabolismus, Katabolismus
- [2] Postmetabolismus
Beispiele:
- [1] Der gesamte Metabolismus ist in Unordnung geraten.
- [2] Metabolismus bedeutet nichts anderes, als dass Architektur nicht als Festgefügtes gesehen wird, sondern als etwas, das ständigem Wandel unterliegt.
- [2] „Jene Deutung, die vom medizinischen Begriff Metabolismus, also dem Stoffwechsel, ausgeht, ist zwar nicht ganz falsch, mit organischen Vorstellungen hat der architektonische Metabolismus aber nur wenig zu tun.“[2]
- [3] „Insofern ist der, wie Ryder es nannte, demografische Metabolismus der kohortenbezogenen Wechselwirkung von Mikro- und Makobedingungen immer »einmalig« […].“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] urbaner Metabolismus
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Biologie, Medizin: Stoffwechsel
[2] ?
[3] allgemein: Veränderung
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Metabolismus“
- [1] Wikipedia-Artikel „Stoffwechsel“
- [2] Wikipedia-Artikel „Metabolisten“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metabolismus“
- [1–3] Duden online „Metabolismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Metabolismus“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 873.
- ↑ Du, Ausgaben 738-742, Conzett & Huber, 2003. Abgerufen am 27. März 2020.
- ↑ Lebensläufe im Wandel: Entwicklung über die Lebensspanne, herausgegeben von Hans-Werner Wahl, Andreas Kruse. Abgerufen am 27. März 2020.