Lethargie
Erscheinungsbild
Lethargie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lethargie | —
|
Genitiv | der Lethargie | —
|
Dativ | der Lethargie | —
|
Akkusativ | die Lethargie | —
|
Worttrennung:
- Le·thar·gie, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: krankhafte Schlafsucht, Narkolepsie
- [2] Zustand der Trägheit, Teilnahms- und Interesselosigkeit
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert aus spätlateinisch lēthargia → la „Schlafsucht“ entlehnt, dem gleichbedeutend griechisch ληθαργία (lēthargia☆) → grc vorausgeht; gebildet aus λήθη (lēthē☆) → grc „Vergessen, Aufhören“ und ἀργός (argos☆) → grc „untätig, träge“[1][2], aus ἀ- (a-) „nicht“ und ἔργον (ergon☆) → grc „Arbeit, Werk“
Synonyme:
- [1] Schlafsucht
Unterbegriffe:
- [1] Sommerlethargie
Beispiele:
- [1] Er leidet an Lethargie.
- [1] Als ich ihn fragte, woher er so müde ist, meinte er: "Auf den Winterschlaf folgt die Frühjahrsmüdigkeit gefolgt von der Sommerlethargie".
- [2] „Micha saß von nun an wie betäubt auf seinem Stuhl, bis plötzlich etwas geschah — eine Unruhe griff um sich. Mario stieß Micha an, um ihn aus seiner Lethargie zu holen.“[3]
- [2] „Nach Lessings Tod 1781 schien die Bibliothek in eine erneute Phase der Lethargie zu verfallen, aus der sie erst wieder in der Nachkriegszeit unter der Leitung des Schriftstellers Erhard Kästner erwachte.“[4]
- [2] „Der gesundheitliche Einbruch hatte eine Lethargie zur Folge, die sich auch als Gedankenfaulheit über die Sprache legte.“[5]
- [2] „Der augenblickliche Hoffnungstrahl hatte ihn jedoch wenigstens aus seiner träumenden Lethargie aufgerüttelt; er strich sich die langen, wild und unordentlich seine Schläfe umflatternden Haare aus der Stirn, schaute, fast wie ungläubig, einige Sekunden in dem engen Raum umher und bebte erst dann schaudernd wieder zusammen, als er dem starren Geisterblick der Geliebten begegnete.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Medizin: krankhafte Schlafsucht, Narkolepsie
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Lethargie“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lethargie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lethargie“
- [1, 2] The Free Dictionary „Lethargie“
- [1, 2] Duden online „Lethargie“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lethargie“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 805.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lethargie“
- ↑ Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2001 (Sonderausgabe anlässlich des Welttag des Buches 2012) , Seite 24.
- ↑ Dorette Deutsch: Wolfenbüttel oder Die Insel der Seligen. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993 , Seite 23-29, Zitat Seite 27.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 301.
- ↑ Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 179. Zuerst 1845 erschienen.