Konnektor
Erscheinungsbild
Konnektor (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Konnektor | die Konnektoren |
Genitiv | des Konnektors | der Konnektoren |
Dativ | dem Konnektor | den Konnektoren |
Akkusativ | den Konnektor | die Konnektoren |
Worttrennung:
- Kon·nek·tor, Plural: Kon·nek·to·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Textlinguistik: Wort, das der formalen (syntaktischen) Verbindung zwischen Sätzen dient und damit zur Kohäsion/Kohärenz eines Textes beiträgt
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch: connector entlehnt; zu dem Verb connect = verbinden, verknüpfen gebildet; aus gleichbedeutend lateinisch: conectere; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb nectere = knüpfen, binden[1][2]
Synonyme:
- [1] Konjunktor, Konnektiv
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In der Satzfolge: "Peter ist krank. Doch er muss nicht im Bett liegen" ist "doch" ein Konnektor. Vor allem satzeinleitende Konjunktionen und Konjunktionaladverbien dienen als Konnektoren.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Konnektor“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Konnektor“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 748, Eintrag „konnektieren“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 521 Konnexion.